piwik no script img

15-jährige Aktivistin aus SchwedenGreta schwänzt die Schule – fürs Klima

Auch in Schweden gilt Schulpflicht. Eine Stockholmerin hat derzeit allerdings Wichtigeres zu tun: Sie ermahnt Politiker, die Klimafrage ernstzunehmen.

Das Eis an den Polen schmilzt – Thunberg tut etwas dagegen Foto: dpa

Stockholm taz | Greta Thunberg sitzt auf dem Bürgersteig vor dem Reichstagsgebäude in Stockholm, dem schwedischen Parlament. Neben sich ihr Schulrucksack, eine Trinkflasche und ein Schild: „Skolstrejk for klimatet“, „Schulstreik für das Klima“. Sie sitzt schon seit Montag vergangener Woche dort – und will noch bis zum 9. September dort sitzen bleiben, dem Tag der schwedischen Parlamentswahlen: „Es ist mein Protest dagegen, dass kein Politiker die Klimafrage so ernst nimmt, wie sie genommen werden muss.“

Greta ist 15 Jahre alt und hat gerade die 9. Klasse begonnen. „Als ich in die Grundschule ging, erklärte ein Lehrer, warum man Lampen ausschalten sollte, um Strom zu sparen. Und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Ich konnte mir erst nicht vorstellen, dass das wahr ist. Denn wenn es so etwas wirklich gab, dann war das ja total wichtig. Dann würde ja niemand über etwas anderes reden.“

Ihr Interesse für die Klimafrage war geweckt. „Mit 12 entschloss ich mich, kein Fleisch mehr zu essen und niemals zu fliegen.“ Bei einem Wettbewerb der Tageszeitung Svenska Dagbladet für den besten Debattenbeitrag von Jugendlichen zum Klimathema gewann sie mit einem Text, in dem sie ihre Unsicherheit und Angst vor dem Klimawandel schildert. Sie klagte darin Politiker für Lügen und Nichtstun an: „Was ihr tut oder nicht tut, wird mein ganzes Leben bestimmen und das meiner Kinder und Enkel.“

Auf die Idee mit dem Schulstreik kam Greta zum Ende des letzten Schuljahres: „Wir hatten eine Gruppe, die diskutierte, wie man mehr Aufmerksamkeit auf das Klimathema lenken könne. Vielleicht sollten wir in jeder Pause streiken, lautete ein Vorschlag. Dann habe ich mir das hier überlegt.“

Und abends wird gelernt

Unterstützung bekommt sie von ihren Eltern: „Die Diskrepanz zwischen dem, was Erwachsene sagen und dann doch nicht tun, hat sie richtig krank gemacht“, sagt Gretas Mutter, die Opernsängerin Malena Ernman. Nachdem ihre Tochter einen Film über die Plastikflut in den Meeren gesehen habe, habe sie nur noch geheult: „Greta ist sehr intelligent, hat ein fotografisches Gedächtnis und erinnert sich an alles, was sie liest. Sie nimmt Sachen in sich auf, setzt sich lange allein damit auseinander und kommt dann mit einer Antwort.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Und was ist mit der Schulpflicht? Die sei natürlich wichtig, sagt die Mutter. Aber in den drei Streikwochen werde die 15-Jährige nicht allzu viel verpassen, außerdem habe sie ihre Schulbücher dabei und lerne auch abends zu Hause. Greta selbst findet: „Wenn Erwachsene sagen, ihr Kinder müsst doch in die Schule gehen, dann sage ich: Und ihr müsst das Klima retten. Wenn ihr etwas von den Kindern wollt, dann haben die das Recht, etwas von euch zu wollen.“

Am ersten Tag saß sie allein vor dem Reichstag. „Jetzt sind wir zwei“, twitterte sie tags drauf, Linnea und Melda, 12 und 13 Jahre alt, hatten sich zur ihr gesellt. Schon 35 Menschen, darunter auch Erwachsene, sogar ein Lehrer, waren es am Freitag. Greta ist gespannt: „Mal sehen, wie viele wir jetzt am Montag sind.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kinder und Jugendliche können am ehesten Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein und Gerechtigkeitsinn entwickeln. Und am ehesten auch den Idealismus



    sich tatkräftig einzusetzen!

    Meine ganz hohe Anerkennung für dieses Mädchen aus dem dumpfen "Weiter-so"-Alltagstrott auszubrechen!

    Ein Riesenproblem sehe ich allerdings:



    Diese Politiker sind demokratisch gewählt und wohl auch teilweise von mächtigen Industriekonzernen beeinflusst. Die Macht der gesetzgebenden Gewalt und die Macht der Konzerne spiegelt(!) weitgehend den Wunsch der großen Mehrheit.



    Letztlich sind es deutlich weniger als 10% die solidarisch mit "Natur" und nachfolgenden Generationen leben möchten UND(!) auch bereit sind dafür auf ein paar echte oder vermeintliche Annehmlichkeiten zu verzichten!

    Außerdem besteht eine panische Angst bei der Mehrheit hinter anderen Nationen wirtschaftlich und technisch zu weit zurückzufallen.

  • In der Grundschule zählten wir Autos und fragten uns, warum die Straßen durch unsere Dörfer immer breiter, die Autos schneller und die Eltern ängstlicher wurden und uns nicht mehr einfach nur draußen frei sein ließen. Nun bin ich fast fünfzig und der Irrsinn regiert nach wie vor. Ich fühle mich deshalb mutlos, traurig, enttäuscht. Aber Greta finde ich großartig, sie kann sich noch wundern und die richtigen Fragen stellen.