EU-Ministerrat zu exklusiver Väterzeit: Ohne Gesetz ist Emanzipation schwer
Aus der geplanten Ausweitung der bezahlten Elternzeit für Väter wird nichts. Denn die deutschen Ministerien stimmten nicht rechtzeitig ab.
Doch insbesondere über letzteres wird heftig gestritten. Die gleichstellungs- und familienpolitisch weniger ambitionierten Staaten wollten die Zahl der nicht übertragbaren Monate auf nur noch einen senken, die fortschrittlicheren weiter ausdehnen. Im Vorbereitungspapier für den Rat ist nun von zwei Monaten die Rede, in den berühmten eckigen Klammern, die bedeuten: Noch keine Einigung.
Leider macht sich die Bundesregierung nicht einmal für diese Variante wirklich stark. Die Position der Regierung befindet sich offiziell noch in der Ressortabstimmung. Inoffiziell heißt es, das Wirtschaftsministerium lehne weitere Rechte für berufstätige Väter ab – so wie auch die Arbeitgeberverbände den Status quo für ausreichend halten. Auch die zehn Tage Vaterschaftsurlaub finden keine ausreichende Unterstützung. Öffentlich äußern möchte sich das Ministerium zu dieser Frage im Moment nicht.
Väter brauchen gesetzliche Unterstützung
Die EU-Kommission hält dem entgegen, dass eine bessere Balance von Beruf und Familie für Mütter und Väter der Dequalifikation von Müttern entgegenwirkt. Wer länger aus dem Beruf aussteigt, kommt schwerer wieder hinein, zeigen Studien. Durch die mangelhafte Vereinbarkeit von Beruf und Familie verliere die EU jährlich 370 Milliarden Euro, argumentiert die Kommission.
Ärgerlich finden den drohenden Stillstand insbesondere die Familienverbände. Deren Dachverband, die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF), fordert die Bundesregierung in einem offenen Brief „eindringlich“ auf, die europäische Initiative zu unterstützen. Und Dag Schölper vom Bundesforum Männer weist darauf hin, dass viele Männer ihre Vätermonate gerne ausweiten würden.
„Die Väter brauchen eine gesetzliche Unterstützung“, meint Schölper, „denn nicht jeder kann als Speerspitze der Emanzipation bei seinem Chef mehr Elternzeit erkämpfen“. Man habe gesehen, dass erst die reservierten Vätermonate, die verfallen, wenn sie nicht in Anspruch genommen werden, eine nachhaltige Verhaltensänderung bewirkt habe.
In einer Studie des Familienministeriums geben tatsächlich 82 Prozent der befragten Väter an, sie hätten die Elternzeit anders aufgeteilt, wenn vier exklusive Vätermonate zur Verfügung gestanden hätten. Auch im zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wird die Ausweitung der Vätermonate empfohlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod