Bremer Wahlgesetz: Das Volk soll entscheiden
Der Verein „Mehr Demokratie“ hat die nötigen 5.000 Unterschriften für ein Volksbegehren gegen die „Reform der Reform“ des Bremer Wahlgesetzes gesammelt.
Bereits 2006 hatte der Verein per Volksbegehren das derzeitige Wahlverfahren durchgesetzt. Bei der Wahl 2015 haben es 22 von 83 Kandidaten dank ihrer Personenstimmen geschafft, trotz hinterer Listenplätze in die Bürgerschaft zu kommen. Im vergangenen Februar nun hat die Bürgerschaft eine Reform beschlossen, nach der es nur sieben gewesen wären.
Die Parteien stellen auf den hinteren Plätzen ihrer Listen KandidatInnen auf, die im Wahlkampf zwar „Stimmen ziehen“, die die Parteienzentralen aber nicht in der Bürgerschaft sehen wollen. Bei den Grünen ist einer der Kandidaten, der unter MigrantInnen viele Stimmen gezogen hat, nach der Wahl in die CDU gewechselt; Susanne Wendland ist aus der Fraktion ausgetreten. Die Stimmen, die die beiden bekommen haben, sind aber den Grünen zugute gekommen beim Wahlergebnis.
Insbesondere bei der SPD, wo vielen die damalige Wahlrechtsreform nicht gepasst hat, war nach der Wahl 2015 schnell klar, dass das System wieder korrigiert werden sollte. Die große Zahl der Personenstimmen, die Jens Böhrnsen bekommen hatte, so wurde argumentiert, komme dem Spitzenkandidaten nicht zugute, sondern wirke sich zugunsten der hinteren ListenkandidatInnen aus.
Auch gab es das „Personenstimmen-Paradoxon“ – 2011 schon bei einigen Beiratskandidaten, 2015 bei dem CDU-Politiker Thomas vom Bruch: Wenn seine mageren 1.460 Personenstimmen nicht auf ihn entfallen wären, sondern auf die Liste, dann wäre er als „letzter Listenkandidat“ in die Bürgerschaft gekommen. Diese Stimmen zählten aber für den Block „Personenstimmen“ – und da hatten andere deutlich mehr.
Nun hat die Wahlrechtsreform gewollt, dass die Personenstimmen Gewicht haben, aber die Parteien wollen möglichst viele verdiente Funktionäre in die Bürgerschaft bringen und populärere Vertreter auf aussichtslosen Listenplätzen nur zum Stimmensammeln aufstellen.
So beschloss die Bürgerschaft im vergangenen Februar, dass nach dem Verfahren zur Sitzverteilung künftig zunächst die Personenstimmen zählen sollen und dann erst die Parteistimmen. Das klingt formal, hat aber große Folgen, weil eben die Chancen „hinterer“ ListenkandidatInnen drastisch reduziert werden. Zudem schließe dieses Verfahren ein „Personenstimmen-Paradoxon“ nicht aus, sondern mache es nur unwahrscheinlicher, erklärte das Landeswahlamt im Wahlrechtsausschuss in seiner Stellungnahme.
Anderes Verteilungsverfahren
Das Wahlamt hat ein anderes Verteilungsverfahren vorgeschlagen, das solche Paradoxien ausschließt: Sitze sollten nur noch nach den vergebenen Personenstimmen verteilt werden. Dieses Verfahren wäre auch für die WählerInnen klarer, argumentierte die Expertise des Wahlleiters: Wer viele Stimmen hat, kommt rein. Bei den Wahlen 2015 wären danach sogar 26 KandidatInnen in die Bürgerschaft hineingekommen, die von den Parteien nicht „vorn“ platziert worden waren. Das machte den Vorschlag indiskutabel – die Parteien hatten sich festgelegt.
Der Verein „Mehr Demokratie“ favorisiert aber genau dieses Modell. In den kommenden Tagen wird er die erforderlichen 5.000 Unterschriften für ein neues Volksbegehren dem Landeswahlleiter übergeben. Wenn sie beim Volksbegehren über 25.000 Unterschriften zusammenkriegen, dann könnte es am Wahltag 2019 wieder einmal zur Volksabstimmung kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!