piwik no script img

Kolumne So Sach(s)enVergnieschn in dr Straßnbahn

Denis Giessler
Kolumne
von Denis Giessler

Auf immer mehr Gleisen tummeln sich brandneue Straßenbahnen. Die altehrwürdigen Tatra-Wagen werden indes zurückgedrängt.

Bei Vollgas knackt's in der Tatra. Ab 2020 sollen jedoch nur noch neue Straßenbahnen eingesetzt werden. Foto: wikimedia commons | falk2

L eipziger*innen haben ein besonderes Verhältnis zu ihren Straßenbahnen. Denn neben brandneuen Fahrzeugen gibt es im Stadtbild immer noch zahlreiche Wagen des ehemaligen tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra zu sehen. Bis 2020 sollen die alten Bahnen allerdings ausgemustert werden. Diesen Plänen widerspricht der Autor ausdrücklich.

Tatra-Wagen haben die stärksten Bremsen, die es gibt – dachte zumindest der Autor Anfang der 90er Jahre. Denn eine seiner ersten Erinnerungen war eine Vollbremsung der Linie 12 an der Ecke Georg-Schumann-Straße/Lützowstraße. Von der Mutter den Auftrag erhalten, ja gut auf den selbst gebackenen Blaubeerkuchen für die Oma aufzupassen, landete er nach jener Bremsung mit dem Gesicht im zuckrigen Backwerk.

In späteren Jahren kamen immer weitere Geschichten hinzu: Straßenbahnfahrer, die man bei ihren Ansagen selbst als gebürtiger Leipziger nicht immer versteht – „offgrund eenor Bau­schdelle wird dr Wagn umgeleidet“. Das Klackgeräusch, wenn die Bahn die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Ein schrilles Klingeln, wenn die Türen schließen. Rentnerinnen, die lautstark übers Wetter diskutieren – „joa, morschn solls bessor werdn, hamse gesacht“ – während die Bahn mit einem lautstarken Quietschen um die langgezogene Kurve schrammt. Dabei heizt der andauernd fehlerhafte Heizkörper auch im Sommer so stark, dass die Sitzschale aus Duroplaste beinahe schmilzt.

Bisweilen aber bieten Tatra-Wagen sogar Stoff für Romanzen. Bei einem lautstarken Disput zweier älterer Menschen an der Haltestelle Lützner Straße rief der Mann erzürnt: „Maria, wo worst du die ledzdn zwee Wochn?“, und warf seine mit Bettwäsche gefüllten Plastiktüten erregt in die Höhe. „Na, in dr Dadra in dr Linie 7.“ – „Ah, gomm her, du bisd doch mein Girl.“

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Und beide schlenderten mit ihren Plastiktüten glückselig die Straße hinab. Solches Vergnieschn in dr Straßnbahn, wie bereits die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt erkannte, das gibt’s eben nur in der Leipziger Tatra.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Denis Giessler
Chef vom Dienst, Social-Media und die Wahrheit