piwik no script img

MANFRED KRIENER ÜBER LEBENSMITTELKONTROLLEN DURCH GREENPEACEGift im Gewürzschränkchen

Meldungen zu Giftrückständen in Lebensmitteln gehören inzwischen zu unserem Alltag, sie sind die Begleitmusik zum Einkauf im Supermarkt. Längst haben Greenpeace, Ökotest und Stiftung Warentest dabei die Funktion einer amtlichen Lebensmittelaufsicht übernommen. Hoheitliche Aufgaben der Behörden sind geräuschlos auf Umweltverbände und Zeitschriften übergegangen, als wäre es deren ureigenste Aufgabe.

Greenpeace zieht in regelmäßigen Abständen seine Proben und hält so ein gewisses Empörungspotenzial wach. Auch beim 100. Pestizidfund wird uns nicht langweilig. Weil erstens immer neue Produkte ins Fadenkreuz geraten, wie jetzt zum Beispiel Currypulver. Wenn man sich solche blinden Flecken genauer anguckt, findet man auch etwas. Zweitens bleibt der Dauerkampf zwischen Greenpeace und den Giftspritzern auch deshalb spannend, weil die Handelsketten ja tatsächlich reagieren.

Die Skandalkette Lidl etwa, bei Pestiziden jahrelang ganz vorne, hat sogar das Greenpeace-Magazin ausgelegt, um Besserung zu demonstrieren. Auch andere Ketten geben den Druck an ihre Lieferanten weiter. So werden die Giftspritzer halbwegs in Schach gehalten, ohne dass sich die Lage grundlegend bessern würde.

Als nächstes will Greenpeace übrigens Bioäcker untersuchen. Dann wird nicht nach Pestiziden, sondern nach dem Pilzmittel Kupfer gefahndet. Das gefährdet zwar Menschen nicht direkt, kann aber ökotoxisch Flüsse und Böden vergiften.

Zwanzig verschiedene Giftmittel in einem einzigen Paprikapulver sind ziemlich starker Tobak. Und bei Currypulver gibt es nicht mal Grenzwerte!

Echte Risikominderung für die Verbraucher ist frühestens 2016 zu erwarten, wenn die neuen Pestizidgesetze der EU wirksam werden. Dann sind zumindest die gefährlichsten Ackergifte schlicht verboten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen