Rücktritt von NRW-Agrarministerin: Mit persönlichen Angriffen begründet
Vorwürfe und eine angebliche Hackerattacke haben die Amtszeit von Schulze Föcking geprägt. Mit dem Rücktritt ist die Affäre noch nicht ausgestanden.
Danach geriet die staatlich geprüfte Landwirtin unter Druck, weil sie die Stabsstelle Umweltkriminalität ihres Ministeriums aufgelöst hatte. Diese habe sich nur um Nebensächlichkeiten wie Greifvogelschutz gekümmert, behauptete die große blonde Christdemokratin. Tatsächlich aber intervenierte die Stabsstelle auch beim Envio-Skandal, bei dem ein kriminelles Recyclingunternehmen große Teile der Dortmunder Nordstadt mit krebserregendem PCB überzogen hatte, ebenso wie bei der Verseuchung von Grundwasser durch die Kölner Shell-Raffinerie – und sie legte eine Akte zur „Schweinehaltung Betrieb Schulze Föcking“ an.
Völlig bizarr war dann die angebliche Hackeraffäre, über die Schulze Föcking Mitte März klagte: „Fassungslos“ sei sie gewesen, als auf ihrem heimischen TV plötzlich Bilder einer Landtags-Fragestunde zu sehen gewesen seien, bei der es um die üblen Haltungsbedingungen auf dem Hof ging, der ihrer Familie seit Jahrhunderten gehört. Schnell nötigte die Mutter zweier Söhne CDU, FDP, SPD und Grüne zu einer gemeinsamen Solidaritätserklärung. In Verdacht gerieten militante Tierschützer. Deren Verhalten sei „abstoßend“, erklärten die vier Landtagsfraktionen.
Allerdings: Der angebliche Hackerangriff war keiner. Erst am 7. Mai räumte Schulze Föcking, seit 2006 in der CDU, kleinlaut ein, es habe sich lediglich um eine „unbemerkte Fehlbedienung eines Tablets in einer anliegenden Wohnung“ gehandelt. Die Schuld dafür schob sie ihren Eltern zu: Sie lebe „in einem Mehrgenerationen-Haus“. Von der „Fehlbedienung“ gewusst hat die Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Steinfurt aber schon am 29. März – Polizeiermittler hatten ihr das Untersuchungsergebnis gesteckt. Trotzdem informierte sie den Landtag wochenlang nicht. „Wahrscheinlich inszeniert“ sei der falsche Hackerangriff, schäumten deshalb SPD und Grüne – und kündigten einen Untersuchungsausschuss an.
Spätestens damit wurde die Ministerin, die als Hoffnung konventioneller Landwirte galt, zur Belastung des Kabinetts von CDU-Ministerpräsident Armin Laschet. Die 41-Jährige aber inszeniert sich weiter als Opfer: In „anonymen Briefen und ganz offen im Internet“ habe sie „Drohungen gegen meine Person, meine Gesundheit und mein Leben“ erhalten, die „das Maß des menschlich Zumutbaren weit überschritten haben“. Ihr Landtagsmandat will sie dennoch behalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos