Studentisches Hochhauskonzept: Die Angst vorm hohen Haus
Architekturstudierende aus Kassel stellen ein Hochhauskonzept für Bremen vor. Ihre Vorschläge sind eine Wohltat für hiesige Debatte.
Sie werben fast defensiv dafür, es mit den Hochbauten doch wenigstens mal zu versuchen. Obwohl die einzelnen Entwürfe erfrischend frei von ideologischen Hemmungen zu Werke gehen, steht am Anfang zunächst das, wovon tunlichst die Finger zu lassen sind: die Grünflächen der Stadt, die charakteristischen Bremer-Haus-Viertel – und natürlich das von der UNESCO geschützte Altstadtensemble aus Rathaus, Roland und so weiter.
Das allerdings reicht für Hochhausplaner erheblich weiter als „Bremens gute Stube“, weil die Sicht auf den Dom auch aus der Ferne nicht versperrt werden soll. Also: Bremen soll nicht Frankfurt werden und trotzdem um eine ganze Reihe von Hochhäusern ergänzt werden, die das Vorhandene aufgreifen und fortsetzen sollen.
„Silhouetten zum Weiterbauen“ nennen das die Studierenden und schließen da neben dem historischen Klimbim auch die Industrieklötze entlang der Weser mit ein. Dass die Kasseler nun ausgerechnet Bremen für ihr Semesterprojekt ausgewählt haben, dürfte wohl dem Leiter Stefan Rettich zu verdanken sein, der vor seiner Professur in Kassel an der Bremer „School of Architecture“ tätig war. Mit Studierenden von hier hat er in den vergangenen Jahren ähnliche Projekte zu Bremer Bausünden wie der Hochstraße am Breitenweg oder der Grohner Düne angeleitet.
Nun also Hochhäuser. So könnte am Breitenweg das bereits vorhandene Bundeswehrhochhaus einen Nachbarn bekommen, direkt auf der anderen Seite der Hochstraße.
"Stadtsilhouetten": bis 23. März, Am Brill 19
Was nach einem eher subtilen Eingriff ins Stadtbild klingt, sieht gezeichnet erheblich aufregender aus: Wie durch ein Tor führe der Verkehr von der B75 in einen klar definierten Raum, statt wie bisher nach undurchsichtigen Auf- und Abfahrten plötzlich vorm Bahnhof in die Innenstadt gespuckt zu werden.
Ein korrespondierendes drittes Hochhaus am Rande des Güterbahnhofgeländes wäre gleichzeitig ein optischer Anlaufpunkt für den Verkehr der Bürgermeister-Smidt-Straße.
Die Häuser selbst sind ganz ansehnlich designt, in so einer Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen – interessante Ideen, die so zwar niemand bauen wird, die aber doch Angst nehmen und eine Idee davon vermitteln, dass Lage und Anschluss an die Infrastruktur für einen Neubau relevanter sind als seine Höhe.
Und das macht die Ausstellung über die Zukunftsplanung hinaus ja gerade so interessant auch für längst laufende Debatten. Tenever etwa hat sich gemacht, auch wenn man das in Viertel und Innenstadt noch immer nicht so recht mitbekommen hat. Nicht weil die Häuser heute flacher wären, sondern weil man die leerstehende Hälfte abgerissen und so die Angstecken belichtet hat.
Derart entzerrt, wurde aus dem dunklen Klotz am Ende der Welt bezahlbarer Wohnraum am grünen Rand der Stadt. Und das klingt nicht nur anders, sondern ist es eben auch.
Vergessen darf man über die neue Freude am Hochhaus natürlich nicht, dass dieses nachträglich zurechtgestutzte Tenever einmal noch viel mehr wollte: eine Utopie von der Expansion in die Höhe, praktisch, durchorganisiert und günstig. Im Wissen um das Scheitern dieser alten Träume versprechen die studentischen Entwürfe nichts dergleichen, sondern wägen Vor- gegen Nachteile nüchtern ab. Und mindestens das ist in Bremen: ein Fortschritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!