piwik no script img

Vorstand des Paritätischen über Armut„Wenige Fortschritte“

Die Armutskonferenz diskutiert heute die gesundheitlichen Folgen wachsender sozialer Ungleichheit – trotz vieler Beschlüsse unter Rot-Grün tut sich in Bremen aber wenig.

Wer arm stirbt, stirbt früher – erst recht, wenn er auf der Straße lebt Foto: dpa
Interview von Jan Zier

taz: Wer arm ist in Bremen, stirbt früher. Das wissen wir seit zwölf Jahren. Hat sich seitdem etwas gebessert, Herr Luz?

Wolfgang Luz: Nein. Männer in Schwachhausen oder Oberneuland werden im Schnitt noch immer fünf bis acht Jahre älter als in Gröpelingen oder Blumenthal. Bei Frauen sind es rund fünf Jahre. Für mich ist das besonders erschütternd – je größer das Armutsrisiko ist, je niedriger ist die Lebenserwartung. Und die Altersarmut wird in den kommenden Jahren rasant zunehmen.

40 Prozent aller Kinder aus den Quartieren mit den niedrigen Einkommen haben bereits erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen. Welche?

Probleme mit Übergewicht treten dort beispielsweise häufiger auf, auch die Zahngesundheit ist dort viel schlechter. Aber es geht auch um psychische Probleme. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig – da sind die schlechteren Wohnverhältnisse zu nennen, aber auch die schlechteren Ernährungsgewohnheiten. Manche können sich nicht besser ernähren, weil das Geld fehlt, manchmal fehlt aber auch das Wissen.

Oder der Arzt vor Ort.

Privat
Im Interview: Wolfgang Luz

Wolfgang Luz, 60, ist hauptamtlicher Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Bremen und einer der beiden Sprecher der Bremer Armutskonferenz.

Ja. Auch der Zugang zu Ärzten in den betroffenen Stadtteilen ist schlechter: Während in Gröpelingen kaum Allgemein- oder Kinderärzte niedergelassen sind, sind es im Viertel oder in Schwachhausen sehr viel mehr. Es ist also genau anders herum, als es sein müsste, angesichts der Krankheitslagen in den benachteiligten Stadtteilen. Die Ärzte bräuchten dort mehr Zeit mit den Patienten, zumal viele von diesen nicht so gut deutsch sprechen. Man müsste dauerhafte Anreize schaffen, damit Ärzte sich auch da niederlassen.

Welche sollten das sein?

Sie könnten in Gröpelingen etwa Sozialpädagogen zur Seite gestellt bekommen. Auch bei der Verteilung der Gelder könnte man das berücksichtigen.

Es gibt Berichte, wonach viele Bremer Kinder immer gesünder aufwachsen. Kommt das in Tenever nicht an?

Die Schere geht immer weiter auseinander. Während die Verhältnisse sich auf der einen Seite immer weiter verbessern, werden sie auf der anderen immer schlechter.

Ein Armutsausschuss hat 2015 131 Empfehlungen erarbeitet, 88 wurden interfraktionell beschlossen. Gab es seither Fortschritte?

Wenige. Im Ausbau der Kindertageseinrichtungen mit erweiterten Öffnungszeiten und der Ganztagsschulen hat sich etwas getan, auch in der Teilhabe gab es Verbesserungen. Wir wissen vor aber allem nicht, wie es weitergeht. In der aktuellen Wahlperiode ist das Thema versandet – Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) hat seinerzeit noch einen runden Tisch ins Leben gerufen. Wir nehmen nicht wahr, dass das Thema bei der aktuellen rot-grünen Regierung Priorität hat.

Was müsste denn noch passieren?

Die kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik muss intensiviert werden. Außerdem kann Bremen die betroffenen Quartiere stärken, etwa indem präventive Angebote, die es gibt, dauerhaft finanziell abgesichert werden. Die müssen zurzeit immer von Jahr zu Jahr bangen. Es muss aber auch Geld umverteilt werden – deshalb plädieren wir schon lange für eine andere Steuerpolitik. Das ist natürlich eine Bundesaufgabe. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist für eine Vermögenssteuer, für eine Finanztransaktionssteuer oder für eine Erhöhung des Höchststeuersatzes. Außerdem brauchen wir eine Mindestrente, die klar über dem Hartz-IV-Satz liegt, auch der Mindestlohn müsste deutlich angehoben werden. Von einer neuen Bundesregierung hätten wir da sehr viel mehr erwartet, als jetzt im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!