piwik no script img

Wegen steigender WassertemperaturenGiftqualle bedroht Tourismus

Mit dem Klimawandel breitet sich die extrem giftige Irukandji-Qualle in Australien immer weiter aus. Die Tourismusbranche ist besorgt.

So klein und doch so gefährlich Foto: ap

CANBERRA taz | Professor Jamie Seymour muss genau hinsehen. In einer Glasampulle schwimmt, kaum sichtbar, ein kleiner, durchsichtiger Fetzen. Es ist eine Irukandji-Qualle – nicht größer als ein Fingernagel, aber eines der giftigsten Tiere der Welt, hundertmal toxischer als eine Kobra.

Wer mit ihr in Berührung kommt, erlebe die Hölle auf Erden, so der Meeresbiologe. Seymour hat selbst schon Bekanntschaft mit der Qualle gemacht. Von der Intensivstation aus beschrieb der Wissenschaftler seine Schmerzen als „Stärke 10 auf der Skala von 1 bis 10. Zwischen 6 und 12 Stunden lang.“

Das Meerestier ist vor der Fraser-Insel gefangen worden. Es sei die zweite solche Qualle in zwei Jahren. „Sie ist nicht älter als ein oder zwei Wochen. Irgendwo in der Nähe der Insel könnte es eine Brutstätte geben.“ Die Fraser-Insel vor der Ostküste ist eines der beliebtesten Reiseziele auf dem fünften Kontinent. Tausende von europäischen Touristen besuchen jedes Jahr die größte Sandinsel der Welt.

Die Quallen ziehen in kühlere Meeresgebiete

Irukandji-Quallen leben normalerweise in den tropischen Gebieten, in den warmen Gewässern zwischen dem Barrier Reef und der Küste des Bundesstaates Queensland. Die Fraser-Insel liegt etwa 1.000 Kilometer südlich, in kühleren Gewässern.

Forscher wie Seymour vermuten, dass der Klimawandel verantwortlich ist – zumindest indirekt. Wegen steigender Wassertemperaturen weiteten die Tiere ihren Lebensraum in bisher kühlere Meeresgebiete aus. Einige Kommentatoren fürchten, Irukandji könnten bis zur Gold Coast hinuntertreiben, vor einige der weltweit wichtigsten Surfstrände.

Die von den Quallen verursachten Schmerzen seien so stark, „dass manche Patienten den Arzt anflehten, sie sterben zu lassen“, so ein Experte. Die meisten Betroffenen müssten im Krankenhaus versorgt werden. 10 bis 15 Prozent der Patienten litten unter Herzproblemen. 2016 starben im Gebiet des Barrier Reef binnen Minuten zwei französische Touristen beim Schnorcheln. Experten glauben, sie seien mit einer Irukandji in Kontakt gekommen. Ein tödlicher Ausgang sei aber eine Ausnahme.

Die Tourismusbranche ist über den Fund besorgt. „Zu Panik besteht aber kein Grund“, sagt Daniel Gschwind, Vorsitzender des Verbands der Tourismusunternehmen von Queensland. Auto fahren sei gefährlicher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ..."die Tourismusbranche ist besorgt"?

    In Europa setzt man im Kampf gegen die Erderwärmung auf sog. Schneekanonen ; )

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Eigentlich ist es doch immer umgedreht: Tourismus bedroht die Natur und Lebensgrundlage anderer Menschen.

  • Man muß nicht immer alles gleich total negativ sehen. Die Giftqualle ist gleichzeitig auch eine Beschützerin der Natur. Sie kann erheblich dazu beitragen, daß Touristenschwärme ausbleiben, daraufhin auf noch mehr Zubetonieren der Urlaubsgebiete verzichtet wird, weniger Flugzeugabgase in die Atmosphäre kommen, weniger Wohnraum zu Ferienwohnungen mutiert, und viel mehr Daheimgebliebene Urlauber auf die Idee kommen, daß man Natur auch vor der eigenen Haustür haben kann, anstatt sie in fernen Ländern zu veraasen.

     

    So besehen sind Giftquallen nützlich. Ein Hoch auf die Giftqualle!

    • @wxyz:

      Ja, Giftquallen haben genauso ihre Lebensberechtigung wie Touristen.

    • 4G
      4932 (Profil gelöscht)
      @wxyz:

      Genau. Die kleinen Lebewesen müssen wieder reparieren, was die Alten und unbeweglichen Menschen nicht mehr kapieren.

      Leider müssen auch unsere kleinen und süßen Kinder für das jetzige Tun von den alten Unbelehrbaren büßen und herhalten.

      Und ich dachte früher immer, daß die Lebewesen der Erde in den Genen hätten, ihren Nachkommen eine möglichst intakte Lebenswelt zu hinterlassen. Da habe ich mich sehr geirrt.

      • @4932 (Profil gelöscht):

        @Misantrop

        Ja richtig. Was die Alten nicht auf die Reihe bekommen haben, das müssen nun deren Nachkommen richten. Und wie man sieht, machen diese die Sache sehr gut. Wenn man schon nicht den Giftquallen beikommen kann, dann wird eben deren Lebensraum zerstört - die Meere. Und als nützlicher Nebeneffekt bietet es sich auch noch an, noch mehr Landschaft in Betonwüsten zu verwandeln.

         

        Es ist tatsächlich etwas dran an dem Spruch "Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen.".