Neue Videokameras der Polizei Berlin: Wow! Das ist jetzt echt unheimlich
Die seit Herbst angekündigten mobilen Videokameras der Polizei sind jetzt im Einsatz. Nur: Was sollen sie filmen? Ein Abend auf dem Neuköllner Hermannplatz.
Das war mal eine völlig neue Erfahrung: Am Mittwoch trat ich, wie stets nach der Arbeit, am frühen Abend aus der U-Bahnhaltestelle auf den Hermannplatz. Dort herrscht um diese Zeit gewöhnlich – auch wenn es manchem wegen des schlechten Rufs dieses Orts schwerfällt, sich das vorzustellen – eine heimelige Atmosphäre: Die Marktstände werden gerade abgebaut, Rufe in arabischer, deutscher, türkischer Sprache schallen über den Platz.
Die Marktleute rufen sich Arbeitsanweisungen, Scherze, Abschiedsgrüße zu und versuchen, ihre letzte Frischware zu Schleuderpreisen los zu werden. An diesem Abend wurde das Bild noch von einem fast kitschig rosafarbenen Abendrot nach einem sonnigen Tag verschönt.
Und doch war etwas anders – unheimlich.
Es waren nicht die zwei Polizeiwagen, die am Straßenrand standen: Auch sie gehören am Hermannplatz längst einfach dazu. Doch in der Mitte des Platzes stand etwas Neues: ein weißer Kasten, festgebockt, etwa 2 Meter breit und 1,50 Meter hoch. Daraus ragte ein langer Mast nach oben. An dessen Spitze: Überwachungskameras.
Das sind sie dann wohl: die von Innensenator Andreas Geisel (SPD) im September 2017 angekündigten mobilen Videokameras, die an fünf besonders kriminalitätsbelasteten Orten Berlins zum Einsatz kommen sollen. „Abschrecken“ sollten die, hatte Polizeipräsident Klaus Kandt damals gesagt.
Nun, ob das funktioniert, muss sich zeigen. Erschrecken kann man sich jedenfalls. In der wimmelbildhaft friedlichen Kleinstadtatmosphäre des Hermannplatzes an diesem Tag kündet die kugelförmige Kamera an der Spitze des Mastes von drohender Gefahr – als sei das Sichtbare nur eine Art Kulisse, hinter der sich eine ganz andere, bösartige Wirklichkeit verbirgt.
Hi, Big Brother!
Big Brother beobachtet den Bürgeralltag: Diese anonym-technische Überwachung hat eine ganz andere Qualität, als wenn sich uniformierte PolizistInnen oder Wachleute, eben Menschen, unter Menschen mischen. Sie ist unheimlich und deshalb einschüchternd. Aber vielleicht ist es ja auch genau das, was Polizeichefs mit Abschreckung meinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug