piwik no script img

Kommentar Krise der WinterspieleKim rettet die olympische Idee

Martin Krauss
Kommentar von Martin Krauss

Die olympischen Winterspiele verlieren immer mehr an Bedeutung. Jetzt brauchen sie sogar schon Nordkoreas Diktator als Legitimation.

Ein guter Partner für das IOC? Foto: reuters

A uf dicke Hose machen gehört beim Internationalen Olympischen Komitee zur Kernkompetenz: Mit der Verheißung von Geringerem als „Völkerverständigung“ oder „Weltfrieden“ sind noch nie Sommer- oder Winterspiele über die Bühne gegangen.

Wenn heute im südkoreanischen Pyeongchang wieder einmal das Feuer entzündet wird, dürften die Herren vom IOC noch eine Schippe drauflegen: Sogar für eine Wiedervereinigung Koreas taugt Olympia! Wer’s glaubt, soll’s glauben.

In Wirklichkeit jedoch ist es nur noch der Zwist zwischen Süd- und Nordkorea, der dem IOC hilft, wenigstens ein bisschen Legitimation für seine Show zu beschaffen; faktisch ist Kim Jong Un der Retter der olympischen Idee. Denn dass es hier um irgendwelche höheren Werte geht, verdankt Olympia der Bereitschaft des nordkoreanischen Diktators, international zweitklassige Eishockeyspielerinnen ins südkoreanische Olympiateam zu schmuggeln. Dabei sein ist alles.

Die Bedeutung, die der abwesende Kim Jong Un für die Spiele von Pyeongchang hat, zeigt, wie unbedeutend das Ereignis mittlerweile ist. Anfang der neunziger Jahre hatte das IOC noch den Takt erhöht. Winterspiele fanden nicht mehr im Jahr der Sommerspiele statt, sondern alternierend: zwei Jahre so, zwei Jahre so. Der ökonomische Wert Olympias sollte gesteigert werden, das IOC wollte mit Winterspielen, die im gleichen Jahr wie die Fußball-WM stattfinden, die Konkurrenz des Fußballweltverbands schwächen. Nicht die Fifa sollte den großen Batzen an Fernsehgeldern einstreichen, sondern das IOC, das war der Plan.

Der ist nicht aufgegangen: Gerade mal die Sommerspiele können noch als teure Marke mit den Fußballern mithalten. Winterolympia jedoch steht auf der Kippe, und spätestens in vier Jahren wird das nicht mehr zu übersehen sein: Dann wird Peking als Gastgeberstadt für Skifahrer, Eistänzer und Bobpiloten fungieren. Eine Stadt also, die als Wintersportort nur geringfügig glaubwürdiger ist als, sagen wir, Katar, wo im gleichen Jahr Fußball gespielt wird.

Olympia ist Katalysator für Autoritäre

China, Katar und ein starkes Nordkorea – der Verdacht, dass im Weltsport nur noch autoritäre Regime auftrumpfen können, liegt nahe. Zwar bewerben sich um die Winterspiele 2026 außer Kasachstan vermutlich mit Österreich und der Schweiz auch zwei Demokratien.

Wenn jedoch früher noch leidlich überzeugend argumentiert werden konnte, Olympia sorge für Weltoffenheit, stimmt das längst nicht mehr: Demokratische Mitspracherechte an Stadt- und Kommunalentwicklung werden ausgehebelt, weil das IOC und die berühmten Sachzwänge keine Wahl lassen; Olympia als Katalysator für Gentrifizierung und gegen Demokratie. Zudem kann ein Ausrichterstaat beinahe ohne gesellschaftlichen Widerspruch seinen Sicherheitsapparat aufrüsten – ein terrorgefährdetes Weltevent lässt jeden Kritiker verstummen.

Für eine bessere Welt stehen Olympische Spiele nicht mehr. Kim Jong Un kann es bestätigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, Mitarbeiter des taz-Sports schon seit 1989, beschäftigt sich vor allem mit Fußball, Boxen, Sportpolitik, -soziologie und -geschichte
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Völkerverständigung“ oder „Weltfrieden“ mit USA und EU! Wie Irak,Syrien,Libyen,Syrien?

  • Kim Jong Un der Retter der olympischen Idee. Jetzt müssen wir uns schon auf den verlassen. Arme Welt!

  • "Für eine bessere Welt stehen Olympische Spiele nicht mehr. Kim Jong Un kann es bestätigen."

     

    Stimmt! Und wenn ich mir den Knaben anschaue frage ich mich, was schluckt denn der?

    Ansonsten sind für mich olympische Spiele und Weltmeisterscahften nix anderes als pharmazeutische Leistungsschauen!