Gedenken an Hatun Sürücü: Eine Brücke gegen das Vergessen
Zur Erinnerung an Hatun Sürücü sollte eigentlich eine Fußgängerbrücke in Tempelhof nach ihr benannt werden. Nun wird es eine Autobahnbrücke.
Am Mittwoch (7. Januar) jährt sich zum 13. Mal der Todestag von Hatun Sürücü, einer jungen Frau, die von ihrem eigenen Bruder nahe ihrer Wohnung in Tempelhof mit drei Kopfschüssen regelrecht hingerichtet wurde. Sie wurde nur 23 Jahre alt. Zum Gedenken wird nun in Neukölln eine Brücke nach ihr benannt.
Die Ermordung sorgte damals bundesweit für Entsetzen und lässt einen auch heute noch kopfschüttelnd und bedenklich zurück, wenn man an das Motiv des Täters denkt. Er wollte die „Familienehre“ wiederherstellen, die seiner Meinung nach durch die westliche Lebensweise seiner Schwester verletzt wurde. „Westlich“, das war ihr Widerstand gegen ein fremdbestimmtes Leben, die totale Kontrolle der Familie. Sie ließ die Zwangsehe mit einem Cousin scheiden und legte ihr Kopftuch ab, wollte den Sohn aus der Ehe alleine großziehen.
Unvergessen das Foto von Hatun Sürücü, das damals in der Presse veröffentlicht wurde: Eine Frau, die einen mit ihren großen braunen Augen lächelnd anschaut. Damals wie heute löst es ein Gefühl von Unverständnis und die Art Trauer aus, die man für jemanden verspürt, den man nicht kannte, doch dessen Geschichte nachhaltig berührt, unter die Haut geht.
Aus Fußgängerbrücke wird Autobahnbrücke
Eigentlich sollte eine Fußgängerbrücke am Tempelhofer Feld nach ihr benannt werden, doch der Bau kam nie zustande. Nach der Prüfung mehrerer Vorschläge des Bezirksamts Neukölln, hat der Verkehrssenat nun den Vorschlag, eine noch nicht fertiggestellte Brücke über der A100 nach Hatun Sürücu zu benennen, akzeptiert. Franziska Giffey (SPD), Bürgermeisterin von Neukölln, begründet diesen Schritt wie folgt: „Hatun Sürücü ist ein Symbol für die Selbstbestimmung von jungen Frauen. Und die Brücke ist ein Einfallstor nach Neukölln – das passt.“
Der Ort des Gedenkens stößt dabei nicht bei jedem auf Verständnis. Susanna Kahlefeld (Bündnis 90/Grünen) sieht in der Autobahnbrücke einen „toten Ort, einen Platz, der dieser starken Frau nicht würdig wird“. Ihrer Meinung nach hätte man noch warten sollen, „bis ein geeigneter Platz verfügbar wird, wo Menschen, die der Toten gedenken möchten, auch die angemessene Ruhe und Ästhetik vorfinden, die solch ein Ort verdient“.
Es ist wahrlich nur schwer vorstellbar, dass eine Autobahnbrücke diese Kriterien erfüllen kann. Dass die Zahl der Brücken, die dafür in Frage kommen, jedoch begrenzt ist, sollte nicht unerwähnt bleiben. Der Wille, Hatun Sürücu zu gedenken, ist zweifellos vorhanden. Zeit diesen Willen umzusetzen allerdings auch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!