piwik no script img

Kolumne „Der Rote Faden“Pudel des Postfaktischen

Nina Apin
Kolumne
von Nina Apin

Dieses verbale Nebelkerzenwerfen, hinter dem die nackte Ratlosigkeit steht. Bleibt das jetzt so, oder geht das wieder weg?

Wenn Autoritäre irgendwas nicht mögen, dann ist es, lächerlich gemacht zu werden Foto: dpa

A n Ereignissen und Terminen fehlte es eigentlich nicht – und trotzdem schien sich vergangene Woche merkwürdig zu dehnen, ungefähr so wie die „intelligente Knete“ meiner Tochter, die jede Menge Action verspricht, letzten Endes aber doch bloß im Teppich klebt. Oder in den Haaren. Irgendwie fühlt es sich wieder so an wie in der ersten Januarwoche, als das Jahr noch nicht richtig in Gang gekommen und das Feuerwerk längst verpufft, aber der Müll noch nicht weggeräumt war.

Noch immer gibt es keine Regierung, dafür hängt nach den Sondierungen eine ganze Menge Sprachmüll im Rinnstein des Regierungsviertels: „Rote Linien“, „atmende Deckel“, „herbe Konzessionen“ und „solide Gesprächsgrundlagen“, über die Menschen auf ihrem Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt hinweg steigen.

Dieses verbale Nebelkerzenwerfen, hinter dem die nackte Ratlosigkeit steht, bei den Gewählten wie großen Teilen der Wählenden – bleibt das jetzt so? Oder geht das wieder weg? Darüber macht sich auch das Wissenschaftszentrum Berlin für So­zial­forschung (WZB) Gedanken und lud für seine Debattenreihe „Achtung: Demokratie“ am Mittwoch den australischen Politologen John Keane ein, um über das Phänomen „Post-Truth“ nachzudenken, also jenes jetzt eingetretene Zeitalter, in dem die Wahrheit keine Rolle mehr spielt.

Passend dazu wurde tags zuvor von einer dem Sprachgefühl verpflichteten Jury der Begriff „alternative Fakten“ (im Original alternative facts, eine Wortschöpfung von Donald Trumps Sprecherin Conway), zum deutschen Unwort des Jahres gekürt.

Die gute alte Lüge

Im WZB führte eine Mitarbeiterin mit einer launigen Verlesung von post-facts ins Gedankenreich des Irrationalen ein: „13-jähriges Mädchen stundenlang von südländischen Männern gequält! Hillary Clinton betreibt im Keller einer Pizzeria einen Kinderschänderring! Impfungen führen zu Autismus!“

Danach analysierte Keane – untermalt von Videomaterial mit entsprechenden Beispielen – die Mechanismen, deren sich Post-Truth-Politiker von Donald Trump über Marine Le Pen bis Rodrigo ­Duterte bedienen: die gute alte Lüge, gut gemischt mit verdrehten Fakten, absichtsvoller Unschärfe und gezielt eingestreuten grotesken oder vulgären Elementen.

Was auf Englisch noch viel wilder klang: political buffoonery (Clownerie) und das besonders von Trump gezielt angewandte „Gaslighting“, eine psychologische Manipulationsstrategie, die nach dem Spielfilm „Das Haus der Lady Alquist“ („Gaslight“) von 1944 benannt ist. Darin manipuliert Ingrid Bergmans Lover die Gaslampen im gemeinsamen Haus, sodass sie flackern, und lässt Dinge verschwinden, die hinterher in Bergmans Tasche wiederauftauchen – auf die absichtsvolle Desorientierung folgt die systematische Destabilisierung der Persönlichkeit seiner Frau. „Schatz, du bist verwirrt, in dem Zustand solltest du nicht unter die Leute.“

Was man gegen politisches Gaslighting unternehmen kann? Als mögliche Gegenstrategie wider den scheinbar übermächtigen Bullshit setzt ­Keane auf Journalisten, die sich Zeit für Analyse nehmen, statt wie „poodles (Pudel) of post-truth“ an Trumps Twitter-Account zu hängen. Aber auch satirisch-parodistische Interventionen wie die jenes Künstlers, der das von Trump rassistisch verwendete Wort „Shithole“ („Drecksloch“) an die Fassade des Trump International Hotel in der Innenstadt von Washington projiziert hatte. Wenn Autoritäre irgendwas nicht mögen, dann ist es, lächerlich gemacht zu werden.

Viele Gesichter der Wahrheit

Eigentlich wurde es aber erst nach dem Vortrag richtig interessant. Da ging es darum, ob nicht das ganze Konzept von „Wahrheit“ nicht schon seit der Aufklärung hinfällig sei und mithin die Kritik, etwas sei „Post-Truth“, ins Leere laufe – wer mag heutzutage noch von der einen Wahrheit sprechen?

In China, sagte Keane, der auch in Schanghai lehrt, habe die Wahrheit traditionell viele Gesichter, auch unter australischen Ureinwohnern gebe es viele Wörter für unterschiedliche Abstufungen des Wahrheitsbegriffs – doch ausgerechnet in pluralistischen Demokratien werde die Idee einer universellen Wahrheit hochgehalten? Ob es nicht eher angebracht sei, wieder auf Tatsachen, auf Belegbares zu setzen, also eben auf „Facts“, entgegnete daraufhin ein Herr aus dem Publikum.

Mir war ein wenig schwummerig. Leicht vernebelt im Kopf und mit einem großen Loch im Magen fuhr ich nach Hause. Dort tobte mal wieder eine Mathediskussion. Wenn es so viele Wege gibt, die zu einem Rechenergebnis führen, wieso gibt es dann nur eine unbestreitbare Lösung?

„Es gibt viele Wege zur Wahrheit“, nuschelte ich erschöpft. Und musste einem Batzen intelligenter Knete ausweichen, der nach Tagen des Auseinanderlaufens wieder erstaunlich kompakt geworden war. Eine schöne Zusammenfassung dieser Woche, sozusagen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Nina Apin
Redakteurin Meinung
Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort der taz. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!