Das Ende eines Facebook-Accounts: Tschüss!
Daten sind Facebooks liebstes Ding. Das Netzwerk sammelt, analysiert, verkauft. Davon hat unser Autor jetzt genug. Ein Abschiedsbrief.
Liebe Freund*innen. Dieses Jahr mache ich mir ein besonders Weihnachtsgeschenk: Ich verlasse Facebook. Es liegt nicht an euch. Es liegt an Facebook. Und an mir. Ich habe etwas zu verbergen. Wäre dem nicht so, würde ich meine privaten Nachrichten in der taz-Tee-Lounge aufhängen und dem Polizeipräsidenten alles über mein Sexualleben erzählen. Mache ich aber nicht. Stattdessen gebe ich all diese Dinge seit mindestens zehn Jahren an Facebook.
Und was macht Facebook? Es baut eine Lauschfunktion in seinen Messenger ein und möchte auch sonst außerhalb des Internets Daten sammeln. Es will die Whatsapp-Kontaktdaten meiner Kinder haben. Es scannt die privaten Nachrichten und die öffentlichen sowieso, verwendet eine Bilderkennung, um die Dinge auf meinen Fotos zu erkennen und weiß dann zum Beispiel, dass ich Sonnenbrillen mag. Es zensiert Inhalte nach undurchsichtigen Regeln; Nippel müssen weg, Gewalt darf oft bleiben und Türkei-Kritiker haben unerklärlichen Follower-Schwund.
Neuerdings will Facebook nicht nur alles über seine Benutzer, ihre Finanzen und ihre Verhaltensmuster wissen, sondern auch aktiv etwas tun; und zwar dank künstlicher Intelligenz suizidgefährdete und potentiell für terroristisches Gedankengut empfängliche Menschen erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Facebook als Gedankenpolizei? Manche dieser Methoden sind in Deutschland gesetzlich untersagt. Aber Facebook wird hartnäckig bleiben und weiter versuchen, an diese Daten zu kommen. Die auch Geheimdiensten zugänglich gemacht werden und allen zur Verfügung gestellt werden, die dafür bezahlen.
Und auch dazu verwendet werden können, gezielt spezielle Benutzergruppen zu manipulieren, wie während der letzten US-amerikanischen Präsidentschaftswahl geschehen. Natürlich, Facebook ist ein Konzern und will Geld verdienen. Aber wenn ich in Zukunft bezahlen muss, dann von jetzt an lieber mit Euro als mit meinen Daten.
Nicht mal mehr die Email-Adresse
Tatjana hat auf meinen Facebook-Abschiedspost geantwortet: „Ich verdanke Facebook das Wiederfinden vieler alter Schulkameraden und bleibe daher.“ Auch Erdoğans Anhänger sind ihm immer noch dankbar dafür, dass er irgendwann mal Waschmaschinen verschenkt hat. Freundlichkeit ist nicht immer ein Zeichen von Nächstenliebe.
Facebook zu verlassen ist nicht einfach. Ich habe mich abhängig gemacht. Von manch einem habe ich nicht einmal mehr die Email-Adresse. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die mir fehlen werden, liebe Freund*innen: Eure Diskussionsgruppen und inspirierenden Seiten, Veranstaltungshinweise, die Geburtstagserinnerungen, die qualitativ hochwertigen Posts von einigen von euch. Ein bisschen auch die Möglichkeiten zur Selbstvermarktung und die Gamification: andere mit Aufmerksamkeit belohnen zu dürfen und selbst belohnt zu werden. Die kleinen Gehilfen beim Versuch, der eigenen Existenz scheinbare Bedeutung zu verleihen.
Nicht alle diese Dinge werden mir fehlen, denn ich bin schon seit einer Weile bei Diaspora, einer kleinen Facebook-Alternative ohne Werbung und Zensur, bei der jeder selbst bestimmen kann, wo er seine Daten ablegt. Die von ihren Erfindern an die Open-Source-Gemeinde übergeben wurde, also niemandem gehört. Und deren Software von jeder Benutzerin weiterentwickelt werden kann. Bei der es viele nette Leute gibt. Nur euch nicht. Ein paar haben mich dort zwar besucht, sind aber wieder zurück gegangen.
Da ist sie, die Macht der Masse und die Angst, nicht mehr dazuzugehören. Denn alle sind bei Facebook. Facebooks größtes Potenzial: der soziale Druck. Genau dies ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: Wie soll ich bei Facebook bleiben und meinen Kindern erklären, dass man Dinge, die man für grundlegend falsch hält, nicht tun soll – nur, weil man dazugehören möchte? Wie soll ich glaubwürdig sein, wenn ich ihnen erkläre, dass es keine gute Idee ist, Whatsapp zu benutzen? Deshalb gehe ich.
Aber ich verlasse ja nur Facebook, nicht das Internet! Schreibt mir Emails und setzt mich auf Eure Newsletter. Und feiert schön.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen