Verschmutzung durch Nitrat und Fracking: Wasser unter Druck
In Niedersachsen wird nach Ergas gebohrt. Die Landwirtschaft bringt Nitrat ins Grundwasser. Trinkwasser könnte deshalb teurer werden.
Deswegen widmet sich dieser Schwerpunkt dem Thema. Und das heißt: Er schaut nach Niedersachsen. Denn auch wenn das Problem im Kreis Hildesheim eine bloße technische Panne und ein Einzelfall ist, die Lage in Niedersachsen ist grundsätzlich besonders mies: Während schon die Zahl der Tiefenbohrungen auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas das Risiko von Schadstoffeinträgen ins Wasser erhöht – und diffuse Ängste nährt, schleichend vergiftet zu werden –, sieht man sich zudem als Agrarland Nummer eins.
Und ja: Alles deutet darauf hin, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dieser Tatsache und damit, dass nahezu alle Oberflächengewässer, 98 Prozent, dort bereits in einem schlechten Zustand sind, und auch 60 Prozent der Grundwasserkörper zu hohe Konzentrationen von Stickstoff und Nitrat aufweisen.
Das Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserquelle, und in immerhin 24 der 60 niedersächsischen Landkreise ist von einer besonderen Belastung die Rede. Wenn das so weiter geht, das hatten sehr zum Zorn des Bauernverbandes die Wasserwirtschaft und Umweltbundesamt schon im Frühjahr prophezeit, kostet der Liter Wasser bald doppelt so viel wie bisher. Und längst hat die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in die Wege geleitet, weil die Nitrateinträge einfach nicht gesenkt werden.
Am Freitag hat der Bundesrat beschlossen, diese Belastung wenigstens ein bisschen zu kontrollieren. Es soll eine Stoffstrom-Bilanz geben, die von der Länderkammer nach monatelangem Hin und Her verabschiedet worden ist (in Ergänzung zur neuen Düngegesetzgebung). Der jüngste Kompromissvorschlag stamme allerdings direkt aus der Feder der Agrarlobby, vermuten die einen – das Protokoll dagegen sagt: aus der von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD).
Inhaltlich läuft der Kompromiss darauf hinaus, dass erlaubt wird, bis zu 55 Prozent der ausgebrachten Stickstoffe als Schwund aus der Bilanz rauszuschreiben, weil sie eben nicht den Ackerfrüchten zugute kommen, sondern direkt in die Umwelt abgegeben werden: Das wirkt ungefähr so sinnvoll wie ein Vorschlag, die KFZ-Steuer für Autos zu mindern, deren Ölwanne leckt. „Damit haben unsere Landwirte endlich eine Planungssicherheit“, lobte der geschäftsführende Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) die Entscheidung der Länderkammer.
Doch nicht nur im Umweltausschuss des Bundesrates hatte es zuvor Widerstand gegen den Vorschlag gegeben. „Geradezu dreist“ hatte der eher CDU-nahe Kieler Landwirtschaftsprofessor Friedhelm Taube den Plan genannt, der allem zuwiderlaufe, was bisher als gute fachliche Praxis galt. „Wir sind schockiert“, sagt Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende des Vereins VSR-Gewässerschutz, denn dadurch würden die „wirtschaftlich orientierten Interessen der Agrarlobbyisten wieder höher als die Meinung der Wissenschaftler“ gewichtet. Und höher als das gesundheitliche und wirtschaftliche Interesse aller BürgerInnen.
Ist das Trinkwasser in Gefahr? Noch nicht so sehr, dass sie sich nicht abwenden ließe. Wenn kommende Woche der Bundesgesundheitsminister wie alle drei Jahre den Bericht über die Trinkwasserversorgung nach Brüssel schickt, wird darin weiterhin deren guter Zustand dokumentiert werden. Die Standards werden in nahezu 100 Prozent der Leitungswasserproben eingehalten.
Der Aufwand aber, sie zu erreichen, wird sich erhöhen. Aluminium-, Pestizid- und vor allem Stickstoff-Einträge müssen rausgefiltert werden. „Es besteht akuter Handlungsbedarf“, hatte der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel noch im März gesagt und mit Agrarminister Christian Meyer (beide grün) versucht, die Schäden einzudämmen. Jetzt regiert die Große Koalition.
Mehr zum Thema „Druck auf das Trinkwasser“ lesen Sie in der gedruckten Ausgabe der taz.nord am wochenende oder am E-Kiosk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Kritik an der taz
Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball