piwik no script img

Fernsehprogramm zum ReformationstagKeine Luther-Experimente

Das ZDF geht mit seinem Martin-Luther-Doppelpack zum Reformationstag auf Nummer sicher: Kontroverses wird einfach weggelassen.

Der Spielfilm-Luther (Maximilian Brückner) Foto: Hardy Brackmann/ZDF

Der Schauspieler Rüdiger Vogler besetzt in öffentlich-rechtlichen TV-Events regelmäßig die Rolle einer grauen Eminenz. Das wird bestimmt gut bezahlt und er hat es mit Hanns Zischler („Babylon Berlin“) gemein, von dem man weiß, dass er mit seinen Gagen wunderbare kleine philanthropische Projekte finanziert. Früher aber waren die Filme wunderbar, in denen sie spielten, Wenders’ „Im Lauf der Zeit“ und so, nicht die folgenden Projekte.

Es spricht nicht unbedingt für ein öffentlich-rechtliches TV-Event, wenn man, kaum hat man da wieder einmal Rüdiger Vogler vor Augen, solchen Gedanken nachhängt. Nun spielt er in dem Montag vom ZDF gezeigten 165-Minuten-Werk „Zwischen Himmel und Hölle“ (Regie: Uwe Janson) den Kurfürsten Friedrich von Sachsen – den nicht ganz uneigennützigen Gönner und Beschützer Martin Luthers. Die Menschen haben also, Luther sei Dank, angefangen zu denken. Vogler in seiner Rolle als Friedrich: „Das wollt’ ich nicht.“

Interessant ist einen Tag später der Vergleich. Da gibt nämlich der Schauspieler Bernd Stegemann in dem Dokudrama „Das Luther-Tribunal – Zehn Tage im April“ (Regie: Christian Twente) einen ganz anderen Friedrich – überhaupt nicht entrückt und zögerlich, sondern derb und bestimmt.

Zum einmalig bundesweit gefeierten Reformationstag dreht ausgerechnet der katholischere der beiden öffentlich-rechtlichen Sender in Sachen Luther richtig auf. Die ARD hat mit Mut zum Experiment vorgelegt. Im Februar zeigte „Katharina Luther“ die Reformation einmal aus weiblicher Perspektive. In „Die Luther Matrix“ kämpfte zwei Monate später ein moderner Luther gegen den Überwachungsstaat von heute.

Beim ZDF galt offenbar die gegenteilige Devise: keine Experimente. So einen Historienschinken wie „Zwischen Himmel und Hölle“ hätte man auch vor 40 Jahren drehen können. Aber gab es da nicht zwischenzeitlich mal so einen Diskurs über Luthers argen Antisemitismus? Müsste ein Luther-Film 2017 sich dazu nicht irgendwie verhalten? In 255 Minuten-Luther-TV hat das ZDF dafür leider keine Zeit. Und im Unterschied zur ARD scheint die Aufführungspraxis des ZDF auch kein Interesse an einer möglichen Gegenwärtigkeit Luthers zu haben. Die beiden Martin Luthers – im Film Maximilian Brückner und im Dokudrama Roman Knižka – und alle anderen namhaften Schauspieler geben sich natürlich alle Mühe. Manchmal so viel, dass es wie Laientheater aussieht.

Es gibt Möglichkeiten, Strategien, sich das schönzugucken. Man kann sich zum Beispiel imaginieren, es mit einem Spin-off des ZDF-Comedy-Formats „Sketch History“ zu tun zu haben. Luthers/Knižkas Verdauungsprobleme und seine Bibel-Lektüre auf dem Donnerbalken im „Luther-Tribunal“ sind auch wohl tatsächlich als Running Gag gemeint.

Die Filme

Der Spielfilm: „Zwischen Himmel und Hölle“, Montag, 30. Oktober, 20.15 Uhr, ZDF

Das Dokudrama: „Das Luther-Tribunal – Zehn Tage im April“, Dienstag, 31. Oktober, 20.15 Uhr, ZDF

Aber in „Zwischen Himmel und Hölle“ ist die Nummer wohl eher unfreiwillig komisch, wie so vieles in diesem Film: Christoph Maria Herbst im „Stromberg“-Duktus und mit weit aufgerissenen Knopfaugen als Lucas Cranach: „Ich will Purpur! Die Schnecken sollen zittern!“; Jan Krauter als Bauernkrieger Thomas Müntzer, wie er mit Luther im Chor jauchzt: „Drauf geschissen!“ Auf Kirche und Papst.

Für alle Luther-Ultras hat das ZDF am Reformationstag nach dem Dokudrama auch noch „Luther – Das Projekt der 1000 Stimmen“ im Sortiment: „Eckart von Hirschhausen moderiert das Pop-Oratorium“ (ZDF).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Von jemanden der "Müller" heißt, habe ich nicht erwartet, dass er die ganze Tragweite der Person Luther, seines Schaffens, seiner Auswirkungen auf das Weltgeschehen erfassen kann. Und wieder ein Artikel gespickt mit Unterstellungen, Ahnungen und Abwertungen. Ab und zu einfach mal Respekt haben.

    • @lulu schlawiner:

      Luther wäre heute wegen seiner Antisemitischen Anschauungen geächtet

      • @Günter Witte:

        (...) Die Antwort auf die Frage nach der Stellung Luthers zu Juden und Judentum wird sich

        letztlich daran bemessen, für wie angemessen man die Ei

        nlassung des später in

        Nürnberg zum Tode verurteilten Herausgebers des „Stürmers“, Julius Streichers vor dem

        internationalen Militärgerichtshof auf die ihm vorgehaltenen antisemitischen Verbrechen

        hält.

         

        Damals sagte Streicher:

        „Dr. Martin Luther säße heut

        e an meiner Stelle auf der Anklagebank, wenn dieses Buch

        von der Anklagevertretung in Betracht gezogen würde. In dem Buch „Die Juden und ihre

        Lügen“ schreibt Dr. Martin Luther, die Juden seien ein Schlangengezücht, man solle ihre

        Synagogen niederbrennen, m

        an solle sie vernichten. (...)

         

        aus:

        http://www.akademie-nordkirche.de/assets/Akademie/Jahresordner-2014/PDFs-Erinnerungskultur/Luther-die-Kirche-die-Juden.pdf

      • @Günter Witte:

        Und Sie wären heute ein Fall für den Scheiterhaufen, wenn es Luther nicht gegeben hätte. ;-)

        Im übrigen, man/frau kann Menschen nur in ihrem zeitlichen Kontext beurteilen. Immerhin gab es damals keine TAZ, wo Luther sich hätte political correctness aneignen hätte können. Die nachfolgenden Generationen haben immer eine gewisse Arroganz, aber hätte man/frau damals anders gedacht, unter ganz anderen Lebens- und Sinnzusammenhängen?

        Der Arroganteste werfe den ersten Stein.