Wechsel in der „Freitag“-Chefredaktion: Die neue alte Spitze
Beim „Freitag“ wird schon wieder umgebaut. Chefredakteur Christian Füller geht, Jakob Augstein kommt zurück. Dazu kommt ein taz-Zugang.
Damit macht Augstein seine Entscheidung vom Frühjahr rückgängig, sich mehr auf seine Position als Verleger zurückziehen zu wollen. Warum Christian Füller nach relativ kurzer Zeit wieder geht, darüber halten sich bisher alle Beteiligten bedeckt; am Dienstag wollten sich weder Füller selbst noch Augstein äußern.
Füller verlasse die Zeitung „auf eigenen Wunsch“ heißt es in der Pressemitteilung der Freitag Mediengesellschaft. Augstein dankt Füller im Weiteren „für die wichtigen Impulse, die er dem Freitag unter seiner Führung gegeben hat“ und wünscht ihm „für seine neuen publizistischen Projekte viel Erfolg“. Das war's.
Aus der Redaktion heißt es, man habe Füller bereits am vergangenen Donnerstag intern verabschiedet. Füller hatte Mitte März dieses Jahres die alleinige Chefredakteurs-Position der linken Wochenzeitung übernommen. Zuvor hatten seine zwei Vorgänger ihren Rückzug erklärt: Philip Grassmann übernahm das familieneigene Programmkino Abaton in Hamburg, Jakob Augstein wollte sich auf seine Position als Verleger zurückziehen.
Neue Bundesländer und Genderthemen
Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung in der Freitag-Redaktion bereits stark beeinflusst durch die Entscheidung Augsteins, den umstrittenen Publizisten Jürgen Todenhöfer als Herausgeber einzusetzen. Diese hatte der Verleger im Dezember ohne Rücksprache mit der Redaktion getroffen.
Jürgen Todenhöfer gilt vielen als Populist, einige ehemalige Freitag-MitarbeiterInnen sehen ihn als Rechten. In der ersten Hälfte des Jahres haben deshalb mehrere RedakteurInnen den Freitag verlassen, unter anderem Vize-Chefredakteurin Katja Kullmann.
Die neue Chefredakteurin Schmollack soll sich vor allem um Geschichten aus den Neuen Bundesländern und um Genderthemen kümmern – und damit die Zeitung „für eine junge, linksliberale, weibliche Leserinnenschaft öffnen“, so Augstein. Seit Katja Kullmanns Abgang war die Freitag-Chefredaktion ohne Frau – ein Missstand, der durch den Zugang von Simone Schmollack aufgehoben wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben