piwik no script img

NeulandHallo! Ist da wer?

FOTOS PolitikerInnen sind süchtig nach Social Media. Manchmal ohne Grund

Katrin hört zu (#townhall), Katrin trinkt Wein (#gönndir), Katrin fährt Boot (#gedankenfrei), Katrin hat ein Zicklein auf dem Arm (#gutesessen). Dies alles dokumentiert die Spitzenkandidatin der Grünen für den Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, auf ihrem Instagram-Kanal. Den beackert die 51-Jährige nimmermüde und versorgt ihre Gefolgschaft mit neuen Eindrücken, denn es ist Wahlkampf und #Katrin #ist #on #Tour! Das Kuriose: Göring-Eckardt hat 1.600 Follower. Stell dir vor, es ist Social Media und keiner geht hin.

Dennoch werden PolitikerInnen aller Couleur heute dazu getrieben, sämtliche Social-Media-Kanäle am laufenden Band zu befüllen, denn, na ja, es gibt sie, und wer weiß, vielleicht schaut ja mal wer vorbei. Dass das am Ende oft nur ein Tropfen auf dem heißen Wahlkampfstein ist, nehmen sie gern in Kauf. So ist das PraktikantInnenteam schließlich auch beschäftigt. #Internship!

Yannick Ramsel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen