piwik no script img

Nachruf auf Edith WindsorDie Heldin der Ehe für alle

Sie klagte gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare und erreichte einen Durchbruch in den USA. Nun ist Edith Windsor mit 88 Jahren gestorben.

Vor Gericht zum Erfolg: Edith Windsor (1929-2017) Foto: reuters

Sie wollte keine Ikone sein, sie wollte nur ihr Recht. Aber seit 2013 ist Edith Windsor als diejenige bekannt, deren Klage gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare zur Abschaffung des „Gesetzes zum Schutz der Ehe“ und schließlich zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in den gesamten USA führte. Seither war sie Ehrengast auf den Washingtoner und New Yorker Pride Parades, eine gefeierte Heldin der Bürgerrechte.

Der frühere US-Präsident Barack Obama sagte, was sie möglich gemacht habe, war „ein großartiger Tag für Amerika, ein Sieg für den menschlichen Anstand, die Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit“.

Edith Windsor hatte schon vierzig Jahre lang mit ihrer Partnerin zusammengelebt, als das in den USA lebende Paar 2007 in Kanada heiratete. Als ihre Frau 2009 starb, sollte Windsor rund 360.000 Dollar Steuern für das geerbte Haus zahlen – was kein heterosexueller Ehepartner hätte tun müssen. Das war der Ausgangspunkt der Klage, die schließlich den großen Durchbruch brachte.

Edith Windsor war 1929 als Edith Schlain, Tochter jüdischer russischer Einwanderer, in Philadelphia geboren worden. Schon früh merkte sie, dass sie sich eher für Mädchen interessierte als für Jungs. An der Uni kam sie mit Saul Windsor zusammen, einem Freund ihres Bruders, trennte sich aber von ihm, als sie sich in eine Klassenkameradin verliebte. Doch ein geächtetes Leben als Lesbe traute sie sich nicht zu. Sie versöhnte sich mit Windsor und heiratete ihn 1950. Nicht mal ein Jahr später trennte sie sich erneut.

Sie ging nach New York, arbeitete als Programmiererin bei IBM und lernte 1963 in einer Bar ihre spätere Ehefrau kennen. 1967 zogen sie zusammen, lebten ein für damalige Verhältnisse relativ offen lesbisches Leben – ohne das jedoch groß zu thematisieren.

Erst mit der beginnenden Pride-Bewegung Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre nahmen auch die beiden regelmäßig an Demos teil und traten offen für gleiche Rechte ein. Mitte der 70er Jahre kündigte Windsor ihren Job bei IBM und setzte seitdem ihre ganze Kraft für die Bewegung ein. Sie starb am Dienstag in Manhattan im Alter von 88 Jahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!