piwik no script img

Fahrradmesse EurobikeÖko-Bikes mit Tücken

Elektroräder sind im Trend. Experten sehen darin eine Alternative zum Auto. Wie nachhaltig sind die Pedelecs?

Selbst trampeln war gestern. Der Trend geht zum Elektrofahrrad Foto: dpa

BERLIN taz | „Vor fünf Jahren war es noch peinlich, mit einem E-Bike gesehen zu werden“, sagt Claus Fleischer. „Jetzt ist es im sportlichen Bereich angekommen“, meint der Geschäftsführer der Bosch-Tochter ebike-Systems. Waren Elektrofahrräder früher nur etwas für Senioren, werden auf der Eurobike auch E-Mountainbikes oder Rennräder mit Elektroantrieb angeboten. Ein Milliardengeschäft, jetzt auch immer mehr für Jüngere: 2016 waren bereits circa 15 Prozent aller Neuräder elektrifiziert, Tendenz steigend. Elektrisch betriebene Drahtesel sind der Renner auf der weltgrößten Fahrradmesse in Friedrichshafen, die am Samstag für den Publikumsverkehr öffnet. Das hat aber auch Tücken.

„Elektrofahrräder sind in den letzten Jahren praxistauglicher geworden“, sagt Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin des Umweltbundesamtes. „Die Akkus haben inzwischen eine größere Reichweite und halten länger.“ Die Hersteller zeigten allerdings kein großes Interesse daran, die sogenannten Pedelecs auch nachhaltig zu produzieren.

Laut dem Freiburger Öko-Institut verschlechtert der Akku die Ökobilanz der Pedelecs am meisten. Nach spätestens fünf Jahren sei er meist nicht mehr zu gebrauchen und muss ersetzt werden. Das verführt viele Besitzer dazu, ihre Räder dann einfach wegzuschmeißen – nicht gut für die Ökobilanz. Ein weiteres Problem: „Am häufigsten werden für Elektrofahrräder Lithium-Ionen-Akkus verwendet“, sagt Tobias Schleicher vom Öko-Institut. Der Abbau der dafür nötigen Rohstoffe ist das Problem. Die Akkus enthalten Kobalt, das zu großen Teilen aus der Demokratischen Republik Kongo stammt. „Die Arbeitsbedingungen sind dramatisch, auch Kinder leiden darunter“, sagt Schleicher.

Auch Lithium steckt in den Fahrradakkus. „Etwa ein Drittel der weltweiten Förderung findet in Chile statt, vor allem in den großen Salzseen der Atacama Wüse, und führt dort zu Wasserverschmutzung und Nutzungskonflikten“, so Schleicher. Dass die weltweite Recyclingrate von Lithium-Ionen-Akkus bei bestenfalls 20 Prozent liegt, hält Schleicher deshalb aus ökologischer und sozialer Sicht für bedenklich.

Beim Recyceln der Akkus könnten Kobalt und Nickel wiedergewonnen werden. „Die Rohstoffpreise sind bisher allerdings noch nicht hoch genug, das technische Verfahren ist für die Recyclingunternehmen nicht lukrativ“, sagt Schleicher.

E-Bikes und Pedelecs

Von den 2,6 Millionen Fahr­rädern, die 2017 in Deutschland verkauft werden, haben 540.000 laut Industrieprognose einen Elektromotor.

99 Prozent davon sind sogenannte Pedelecs. Sie haben einen Elektromotor, der nur das Treten unterstützt und sich bei Geschwindigkeiten über 25 km/h abschaltet. Bezeichnet werden sie meist als E-Bikes – obwohl es sich dabei offiziell um schnellere Elektroräder handelt, die auch ohne Treten fahren.

Er betont jedoch: „Bei der Ökobilanz ist entscheidend, mit was man die Pedelecs vergleicht.“ Wer vom Fahrrad auf das E-Bike umsteigt, verschlechtert seine Umweltbilanz. Laut Studien sind Pedelecs aber immer noch deutlich nachhaltiger als alle anderen Verkehrsmittel mit Motor. Es stellt sich also auch die Frage, ob E-Bike-Käufer ihr neues Zweirad als Ersatz für ihr konventionelles Rad oder auch für andere Verkehrsmittel sehen.

Das E-Bike ersetzt auch Autos

„Viele nutzen das E-Bike statt des Autos“, sagt Peter Beckmann, Fahrradberater des ADFC. Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Branchenverbands ZIV Zweirad, sieht in den Käufern der E-Bikes aber vor allem Umsteiger, die vorher „normale“ Räder gefahren sind. Belastbare Zahlen gebe es dazu nicht. Viele Untersuchungen legen nahe, dass das E-Bike für die Fahrer das Auto ersetzt. Laut einer Studie von 2015 nutzen Pedelec-Besitzer zu 41 Prozent ihr Gefährt anstatt eines Autos.

Norwegische Forscher kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Sie stellten zufällig ausgewählten Testpersonen E-Bikes zur Verfügung. Die Anzahl ihrer täglichen Radfahrten stieg um 50 Prozent. Außerdem nutzten sie es für längere Strecken als das konventionelle Rad.

Wenn immer mehr Menschen mit E-Fahrrädern fahren, stellt das allerdings die Infrastruktur vor neue Herausforderungen. So liegt es dem ADFC zufolge an der zunehmenden Zahl der Pedelecs, dass die Unfallzahlen mit Fahrrädern momentan anstiegen. „Schwerpunktmäßig nutzen immer noch ältere Menschen Pedelecs. Leichtere Unfälle können bei ihnen schon schwere Folgen haben“, sagt Floriane Lewer vom ADFC.

Weil Radwege oft noch unterdimensioniert seien, fordert der ADFC deren Ausbau. Auf lange Sicht müsse sich laut Lewer auch die Verkehrskultur wandeln. „Vorbild sind die Niederlande“, sagt sie. „Dort nehmen Autofahrer mehr Rücksicht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Steine waren auch ökologischer als Bronze. Dennoch ist die Menschheit umgestiegen.

    Obwohl, würden 7 Milliarden Menschen Steine benutzen, sehe die Welt ganz schön alt aus.

    Geburtenkontrolle ist die einzige nachhaltige Lösung.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    2 AutorInnen für das bisschen Binsenweisheiten, offenbar ohne jeglichen eigenen Erfahrungshintergrund?

    Denke doch, dass die beiden noch im lernfähigen Alter sind;-)

  • E-Bike fahren ist für unter 60-Jährige im Flachland immer noch peinlich. Aber lieber lasse ich mich von einem E-Bike überholen als von einem Auto.

     

    Frage an die Redaktion: Was ist "Atacama Wüse"?

  • "Wie nachhaltig sind die Pedelecs?"

     

    Elektrofahrräder sind in der Regel überflüssiger Schnickschnack und als solcher per se nicht "nachhaltig", für diese Erkenntnis braucht man keine "Experten". Ebenso offensichtlich und zum Teil Fahrrädern mit Elektroantrieb geschuldet ist die Notwendigkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf den meist unterdimensionierten Radwegen.

  • radeln, drahtesel, trampeln, strampeln.....

     

    beim naechsten bericht ueber eine automesse moechte ich hier in der taz aber bitte die begriffe: brummbrumm, rumkutschieren, furzgefaehrt u.ae. lesen. sprachgenauigkeit beschraenkt sich nicht nur auf genderfragen! sonst gehts geich weiter mit maedels, schnecken, maeuschen....

  • 7G
    7964 (Profil gelöscht)

    Wer Fahrräder mit Autos vergleicht und dann einseitig die Nachteile der Ökobilanz des Fahrrads (mit Hilfsmotor) auflistet, stößt ins Horn der Auto-Industrie. Ich weiß nicht, ob die taz das absichtlich macht, aber es wirft ein befremdliches Licht mit heftigen Schatten...

  • ... nicht gut für Ökobilanz, Kinderarbeit, Wasserverschmutzung; Uumpf!

    „Bei der Ökobilanz ist entscheidend, mit was man die Pedelecs vergleicht.“

    Gott habe Dank, dass der Satz noch kam. Menschenskinners! Ihr liebt die Kasteiung!

     

    Das "Leichte Unfälle und schwere Folgen" war dann wieder ein Treffer!