piwik no script img

Frauenquote in UnternehmenBarley will an die Vorstände ran

Bei den Aufsichtsräten gibt es sie bereits, die Frauenquote. SPD-Ministerin Barley will sie auch für Vorstände vorschreiben. Aber erst nach der Wahl.

„Die feste Quote wirkt“, sagt Katarina Barley Foto: dpa

Es gibt immer was zu tun. Mit diesem Satz wirbt der Baumarkt Hornbach um Kundinnen und Kunden, „die sich nicht scheuen anzupacken, wenn es drauf ankommt“. Bei Hornbach kann man Dinge kaufen, die helfen, Wohnungen, Häuser und Gärten schöner zu machen: Schrauben, Farbe, Rasenmäher, Tapezier­tische. Dinge, die für Frauen und Männer bestimmt sind.

Schaut man hinter die Kulissen von Hornbach, in den Aufsichtsrat und in den Vorstand des Unternehmens, stößt man auf eine Männerdomäne: Im siebenköpfigen Vorstand gibt es gerade mal eine Frau, das entspricht einer Quote von 14 Prozent. Bei den beiden Aufsichtsräten schwankt der Frauenanteil zwischen 12 und 14 Prozent. Je nachdem, wie man rechnet, weil manche Personen in beiden Aufsichtsräten sitzen. Darunter Susanne Wulfsberg, in beiden Kontrollgremien jeweils die einzige Frau.

Firmen wie Hornbach meint SPD-Ministerin für Familie und Frauen Katarina Barley, wenn sie Selbstverpflichtungen von Unternehmen kritisiert, mit eigenen Mitteln für mehr Frauen an der Spitze sorgen zu wollen. „Da, wo keine feste Quote gilt, bewegt sich nach wie vor zu wenig“, sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch, nachdem sie im Kabinett einen Bericht über den Frauen- und Männeranteil in Führungsjobs vorstellte.

Barleys Satz zielt insbesondere auf die Vorstände in den Unternehmen, für die es – im Gegensatz zu den Aufsichtsräten – keine gesetzlichen Vorgaben für geschlechtergerechte Besetzungen gibt. Der Frauenanteil in den Vorständen beträgt nach Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 6,5 Prozent. 70 Prozent der Unternehmen hätten eine Zielgröße von 0 Prozent angegeben, sagte die Ministerin. Das wolle sie sich noch ein Jahr lang anschauen. Sollte sich dann nichts verändert haben, könnte sie sich auch eine gesetzliche Quote für mehr weibliche Unternehmensvorstände vorstellen, erklärte sie.

Die gibt es bereits bei den Aufsichtsräten. Die Kontrollgremien der größten Firmen in Deutschland – das sind rund 100 börsennotierte und vollmitbestimmungspflichtige Unternehmen – müssen seit Januar 2016 per Gesetz ihre Spitze weiblicher gestalten. Mindestens 30 Prozent der Aufsichtsräte sollen bei Neubesetzungen Frauen berücksichtigen. Ignorieren die Konzerne das, bleiben die Stühle, auf denen Frauen sitzen sollten, leer.

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Quotengesetzes Ende 2016, zählte der Verein Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) durchschnittlich 28 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten der Topunternehmen. Gut 5 Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. „Die feste Quote wirkt“, kommentierte Barley: „Männlich dominierte Strukturen sind in Bewegung geraten.“ Das wirke sich auch auf die Führungsebenen unterhalb der Topjobs aus.

Absoluter Karrierekiller seien Teilzeitjobs, die vor allem von Frauen eingenommen werden, kritisierte die Frauenministerin. Wer Teilzeit arbeite, sei in der Regel in „allen Bereichen nachhaltig behindert“. Das könne nur mit einem Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit verbessert werden, warb Barley für ein Gesetz, das in der Koalition derzeit keine Mehrheit findet.

Ohne feste Quote bewegt sich nach wie vor zu wenig

Katarina Barley, Frauenministerin

Die gesetzliche Quote für Vorstände würde sie, so Barley, in den nächsten Koalitionsvertrag schreiben. Es steht jedoch in den Sternen, ob die SPD nach dem 24. September, wenn das Land einen neuen Bundestag gewählt hat, noch in der Regierung ist. Derzeit können die Sozialdemokraten nach Prognosen der Forschungsgruppe Wahlen 24 Prozent der Stimmen für sich verzeichnen. Die Union bringt es auf 40 Prozent. Damit ist theoretisch eine erneute Große Koalition möglich. Rechnerisch reicht es aber auch für eine schwarz-gelb-grüne Koalition. Und die SPD wäre aus dem Spiel.

Der Baumarkt Hornbach will laut Homepage „Neues schaffen oder Altes verbessern“, dass auch mit „Schwielen an den Händen oder schmerzenden Schultern“. Nur zu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Nächstes Jahr ist die Frau Ministerin nicht mehr zuständig. Eine ziemlich leere Ankündigung also.

     

    Warum wird die Quote nur für Aufsichtsräte und nun auch Vorstände gefordert? Wieviel Stellen sind das in Deutschland? Nicht arg viele, schätze ich. Warum rollt sie das nicht auf alle Berufe aus? Solange das nicht kommt, kann ich solche Vorstöße nicht ernstnehmen. Was soll dieses Cherrypicking?

  • Und wie sieht die Sache im Jahr 2100 aus? Frauenquote, Homosexuellenquote, Katholilkenquote, Moslemquote, Vegetarierquote .... alles vertreten, nur leider niemand mehr dabei, der noch kaufmännische Fähigkeiten hat?

     

    Theoretisch könnte man auch an ganz anderer Stelle ansetzen. Es vorschreiben, daß politische Ämter mindestens zu 5 Prozent mit Personen besetzt sein müssen, die noch über ein Realitätsbewußtsein verfügen, könnte da schon Wunder wirken.

  • Scheinbar wird hier eine Quote festgelegt wie bei den Elektroautos oder bei Umweltzielen. Alles ohne genaue Analyse der Realität oder man fühlt sich als Politiker omnipotent wie Diktatoren in autoritären Staaten und posaunt daher im populistischen Stil die Quoten in die Öffentlichkeit nach dem Motto, wer bietet mehr.

     

    Bin völlig für die Gleichberechtigung und dass Diskriminierungen nicht nur abgebaut werden sondern auch bestraft gehören. Aber sollen jetzt verstärkt Arbeitsplatzinhaber mit falschem Geschlechtsteil entlassen werden, damit die Posten frei werden und man nicht bis zum Renteneintritt der Männer warten muss? Und gibt es bei der Neubesetzung Frauen, die bei gleicher Qualifikation, und nur dann, völlig zu Recht bevorzugt werden sollen?

     

    Genau diese beiden Fragen scheinen mir in der Diskussion völlig zu fehlen.

     

    Außerdem: Eine normale Ingenieurstelle z.B. kann nur mit Frauen, auch wenn bis jetzt in dem Unternehmen z.B. 15 % dort in dieser Position beschäftigt sind, bevorzugt nach Geschlecht (bei gleicher Quali)besetzt werden, wenn der Nachwuchs, also von den Hochschulen einen derartigen Anteil auch bietet. Oder soll bei 5 % Ingenieurinnen im Nachwuchs absolut jede sicher einen Job bekommen, auch wenn es genug arbeitslose Ingenieure gibt. Auf lange Sicht kann dann nur eine Quote von 5% für Frauen bevorzugt (bei gleicher Quali, unter Berücksichtigung von Erziehungszeiten!!!) richtig sein. Eine Quote von 50% ist dann die neue Diskriminierung, trotz Aufklärung, von Männern.