Familienpolitik der CDU/CSU: Die Revolution beginnt beim Hortplatz
Das alte Familienbild wankt, die Union ist bereit für Neues. Sie bietet: Segnungen für alle – außer Hartz-IV-Familien und Alleinerziehende.
Gerade der letzte Punkt kommt einer kleinen Revolution gleich. CDU und CSU stehen bislang für das traditionelle Familienbild. Selbst in der modernisierten Fassung heißt dies: voll arbeitender Vater und Teilzeit arbeitende, hinzuverdienende Mutter. Irgendjemand muss schließlich den Kindern nach Schulschluss das „warme Mittagessen“ auf den Tisch des Hauses stellen.
Das ist passé. In der alternden Gesellschaft ist selbst die konservative Regierungspartei bereit für Neues. Wo Arbeitskräfte gebraucht werden, müssen die Kinder gut versorgt sein. Mit dem Rechtsanspruch auf einen Hortplatz erkennt die CDU die Gegebenheiten an. Und nicht nur das. Mit ihrem Ziel, binnen sieben Jahren Vollbeschäftigung erreichen zu wollen, gibt sie schon mal die Richtung vor, in die der Arbeitsmarkt künftig geht.
Überhaupt bemüht sich die Union, über Segnungen aller Art das soziale Profil zu schärfen. Der Kinderfreibetrag von 7.356 Euro soll in zwei Schritten auf den Grundfreibetrag von Erwachsenen angehoben werden. Derzeit sind das 8.820 Euro. Um nicht nur Gutverdiener zu erfreuen, soll das Kindergeld um 25 Euro erhöht werden. Aktuell beträgt es für das erste und das zweite Kind 192 Euro. Für das dritte Kind bekommen Eltern derzeit 198 Euro, für das vierte und jedes weitere 223 Euro.
Mit diesem Plan bleibt die Union dem Gießkannen-Prinzip treu. Segnungen für alle – aber nicht für Hartz-IV-Familien und Alleinerziehende, von denen bekanntlich überproportional viele auf soziale Hilfen angewiesen sind.
Eine andere Versprechung ist das Baukindergeld. Für jedes im Haushalt wohnende Kind soll es zehn Jahre lang 1.200 Euro Förderung geben. Außerdem soll Familien beim Kauf eines Hauses die Grunderwerbsteuer erlassen werden. Die Länder werden sich schön bedanken – schließlich handelt es sich um Geld, das sie an die Kommunen weiterreichen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!