Helmut Kohls Vermächtnis: Ein Trauerspiel
Helmut Kohl hat viele und strikte Anweisungen zu seiner Beisetzung formuliert. Was haften bleibt, ist das Bild eines gekränkten Mannes.
Seinen Tod hat Helmut Kohl in ganz großem Stil geplant. Bei den Details aber hinterlässt der einstige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland posthum den Eindruck von irritierender Pingeligkeit.
Europäischer Trauerakt in Straßburg, Rheinfahrt im Sarg, Gedenken im Speyerer Dom, Bestattung im Schatten der Friedenskirche – all dies entspricht seinen Wünschen. Alles atmet maximale Aufgeladenheit. Das Verhindern eines Staatsaktes in Deutschland hingegen, ein Sohn, der mit Polizisten um den Zugang zum früheren Elternhaus rangeln muss, eine Witwe, die versucht haben soll, Angela Merkel als Trauerrednerin zu verhindern – das ist irritierend kleines Karo.
Helmut Kohl ist tot. Aber seine grimmigen Schallwellen streifen weiter kühl dieses Land, seine Bürger und deren politischen Vertreter.
Fast zwanzig Jahre ist es her, dass Kohl das Kanzleramt geräumt hat. Zwei Dekaden Abstand und seine sechzehn Kanzlerjahre aber haben ihm offenbar nicht gereicht, um einstigen Gegnern zu vergeben. Um das Vertrauen zu entwickeln, dass sein politisches Vermächtnis für sich steht. Trotz aller Brüche und Fehler, die zu seinem wie zu jedem Leben gehören. All die lange Zeit hat nichts geheilt. Sein Misstrauen und seine Wut sind bis zum Ende – und darüber hinaus – nicht vergangen.
Ein „staatliches Trauerzeremoniell“
Es fängt mit den Abläufen des Gedenkens und der Beisetzung an und hört bei den Trauerrednern noch lange nicht auf. Nach Kohls Tod am Freitag vergangener Woche hat es sagenhafte vier Tage gedauert, bis das Bundespräsidialamt Weisung ans Innenministerium geben konnte, wie Deutschland seines ehemaligen Kanzlers gedenken kann. Besser: gedenken darf.
Denn einen Staatsakt wird es nicht geben. Stattdessen, teilt das Ministerium mit, werde es am 1. Juli ein „staatliches Trauerzeremoniell in Deutschland“ geben. Zuvor werde in Straßburg ein „europäischer Trauerakt“ stattfinden. Und zwar, auf diese Formulierung kommt es in der kein Wort zu viel enthaltenden Erklärung an, „auf Wunsch der Witwe“.
Eben diese Witwe, Maike Kohl-Richter, konnte offenbar von den Mitarbeitern der Protokollabteilung nicht von der Notwendigkeit eines Staatsaktes überzeugt werden. Und gegen den Willen der Angehörigen gibt es keinen. Maike Kohl-Richter, berichtet Spiegel Online, habe sogar verhindern wollen, dass bei einer wie auch immer gearteten Feier Angela Merkel spricht.
Stattdessen soll sich ihr verstorbener Mann einen der ärgsten Feinde der Kanzlerin als Trauerredner gewünscht haben: den ungarischen Ministerpräsident Viktor Orbán. Was Kohl anderes als Merkel-Gegnerschaft mit Orbán verbunden haben mag, bleibt unklar. Der Fidesz-Politiker kam erstmals nach Kohls Kanzlerschaft an die Macht.
Ausgerechnet Steinmeier
Noch etwas anderes scheint das Ehepaar Kohl angetrieben zu haben: Beide wollten unbedingt verhindern, dass am Sarg das deutsche Staatsoberhaupt spricht. Der heißt seit einem Vierteljahr Frank-Walter Steinmeier und war unter Kohls Nachfolger Gerhard Schröder dessen Kanzleramtsminister. In dieser Funktion hat er im Jahr 2000 die Sonderermittlungen wegen der sogenannten Bundeslöschtage vorangetrieben.
Der Vorwurf, in den letzten Regierungstagen von Helmut Kohl seien im Kanzleramt Akten gelöscht und vernichtet worden, konnte nie belegt werden. Die Unterlagen zu Panzerdeals mit Arabien und zur Privatisierung des einstigen DDR-Chemiebetriebs Leuna blieben allerdings verschwunden.
Kaum jemand würde sich heute noch an diese Vorgänge erinnern. Durch seine Unfähigkeit, die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen, sorgt Kohl nun posthum dafür, dass sie wieder aufgewärmt wird. Fraglich, ob das seine Absicht war. Er konnte schlussendlich nicht einmal verhindern, dass Frank-Walter Steinmeier seiner gedenkt. An der Würdigung des verstorbenen sechsten Bundeskanzlers an diesem Donnerstag im Bundestag nimmt er als Bundespräsident natürlich teil. Auch die Teilnehmer des Europäischen Rates wollen bei ihrem Treffen am Donnerstag Helmut Kohl würdigen.
Auf dem Rhein nach Speyer verschifft
Gut eine Woche darauf, am Samstag, dem 1. Juli, wird es dann ernst. Für den „Europäischen Trauerakt“ sind bereits erste Details bekannt geworden. Als Redner werden demnach neben den Präsidenten der drei EU-Institutionen Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Emmanuel Macron und der frühere US-Präsident Bill Clinton erwartet.
„Der aufgebahrte Sarg mit dem verstorbenen Altbundeskanzler wird mit einer Europaflagge bedeckt sein“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der EU-Institutionen. „Nach dem europäischen Trauerakt, der etwa zwei Stunden dauern wird, erfolgt die Überführung des Sarges nach Deutschland. Nach einem Requiem im Dom von Speyer wird der ehemalige Bundeskanzler beigesetzt.“
Auch hierfür haben sich Helmut und Maike Kohl genau überlegt, was eines Ehrenbürgers Europas würdig wäre. Dem Vernehmen nach möchte Maike Kohl-Richter mit ihrem eingesargten Mann im Hubschrauber nach Straßburg fliegen. Nach dem Trauerakt soll der Sarg, bedeckt mit einer Deutschlandfahne, auf den Rhein nach Speyer verschifft werden. Dort soll er, nach einer privaten Gedenkfeier im Adenauerpark auf dem Kapitelsfriedhof beigesetzt werden. Das Grab soll später öffentlich zugänglich gemacht werden.
Das von Helmut Kohl bereits vor Langem erworbene Grab neben seiner 2001 verstorbenen ersten Ehefrau Hannelore wird hingegen leer bleiben.
Bis zum Samstag soll Kohls Leichnam im Wohnzimmer des Oggersheimer Bungalows aufgebahrt bleiben. Dort, in der Marbacher Straße 11, hat am Mittwoch Kohls Sohn Walter geklingelt. In Begleitung zweier Enkel von Hannelore und Helmut Kohl wartete er eine halbe Stunde vergeblich auf Einlass; zuvor war er von Polizisten auf das gegen ihn bestehende Hausverbot hingewiesen worden.
„Inszenierung eines Eklats“
Maike Kohl-Richters Anwalt war sich nicht zu schade, umgehend eine Erklärung abzugeben, laut der es Walter Kohl um „die gewollte und bewusste Inszenierung eines Eklats“ zu tun gewesen sei. Der Kohl-Sohn habe sich zuvor einer Verabredung zum Gespräch entzogen. „Das sprengt den Rahmen dessen, was man tolerieren kann.“
Es sind Sätze und Unterstellungen wie diese, die die Fantasie der Öffentlichkeit befeuern. Ein 53 Jahre alter Sohn, der vergeblich versucht, mit den Enkeln Abschied vom toten Vater und Großvater zu nehmen. Eine nur ein Jahr jüngere Witwe, die die Erben nicht im Haus haben möchte und stattdessen ihren Anwalt in Stellung bringt. Mithin eine Frau, die viele Jahre lang ihren pflegebedürftigen Ehemann unterstützt hat und misstrauisch – und mit kräftiger Unterstützung von Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann – dessen öffentliches Bild geformt und überwacht hat.
Hinzu treten die aufploppenden Bilder. Das sorgfältig gekühlte Oggersheimer Wohnzimmer. Diekmann, der die Haustür öffnet. Der Helikopterflug mit Sarg. Die Rheinfahrt. Die Grabstelle gleich neben verblichenen Kirchenfürsten. Das schlüpfrige Dauergedenkfeuer der Bild-Zeitung (über Kohls erste Ehe: „Sie war ihm treu. Er war unterwegs.“) All dies Unbescheidene und Selbstgewisse hat etwas Würdeloses. Und das in einer Situation, da es um den einstigen Kanzler der Bundesrepublik geht.
Es ist: ein Trauerspiel. So wie es aussieht, bleibt es das auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS