Verstorbener Ex-Kanzler: Helmut Kohl beigesetzt
Mit einem europäischen Trauerakt in Straßburg und der Überführung seines Sarges auf Land-, Luft- und Wasserwegen wurde Kohl die letzte Ehre erwiesen.
Insgesamt rund 3.000 Menschen verfolgten nach Schätzungen der Polizei in Ludwigshafen und Speyer die Trauerfeierlichkeiten. Im Domgarten wurde der Trauergottesdienst für rund 2.000 Menschen auf Großbildleinwände übertragen.
Nach einem europäischen Trauerakt in Straßburg war der Sarg Kohls am Samstagnachmittag mit einem Hubschrauber in seine Heimatstadt Ludwigshafen geflogen worden. Dort erwiesen ihm nach Polizeiangaben auf dem Ludwigsplatz rund 1.000 Menschen die letzte Ehre. Danach geleitete ein Fahrzeugkonvoi den Sarg an den Rhein bei Otterstadt, von wo ihn ein Schiff nach Speyer überführte. Mehr als 1.000 Polizeibeamte sicherten den Ablauf der Trauerfeierlichkeiten.
Kohl war am 16. Juni im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit in seiner Heimatstadt Ludwigshafen gestorben. Der CDU-Politiker war von 1982 bis 1998 Bundeskanzler. Eine so lange Amtszeit von 16 Jahren hatte bislang kein bundesdeutscher Regierungschef.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
SUV-Verkehrsunfall auf Sardinien
Die tödliche Front
Merz im Sommerinterview
„Ein bisschen überfordert“
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml