piwik no script img

Automatische GesichtserkennungReicht bald die Visage als Perso?

Die Bundespolizei sucht Freiwillige für einen Probelauf zur automatischen Gesichtserkennung am Südkreuz in Berlin. Das wirft einige Fragen auf.

Was tun, wenn man nicht unfreiwillig zur Testperson werden will? Foto: dpa

Berlin taz | Es klingt wie ein schlechter Witz – ist aber keiner. Die Bundespolizei sucht Freiwillige für einen halbjährigen Probelauf zur computergestützten Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz ab August. 275 Menschen will man finden, am besten Berufspendler.

Als Preise winken, halten Sie sich fest, ein 25-Euro-Gutschein für Amazon für alle Teilnehmer – und für die drei, die am häufigsten durchs Bild laufen, Smartwatch oder Videokamera. Sicher ein verlockendes Angebot für Leute, die gerne ihre Einkaufs- und Bewegungsprofile gläsern machen.

Für alle anderen wirft das Projekt allerdings Fragen auf. Zum Beispiel, was man tun muss, um nicht unfreiwillig zum Testobjekt zu werden. Dazu erklärt die Bundespolizei zwar, es gebe „Ausweichmöglichkeiten“ für den „markierten Erfassungsbereich“. Aber wie der markiert wird, damit man ihn sehen und umgehen kann, weiß die Dame in der Pressestelle nicht. Beruhigen soll uns auch der Hinweis, die Testpersonen würden fotografiert und nur mittels dieser kleinen Fotodatenbank im Test erkennbar.

Aber ist das ein Trost? Ist der Gedanke nicht naheliegend, dass perspektivisch in der schönen neuen Welt unsere biometrischen Perso- und Passfotos als Datenbasis benutzt werden sollen? Das wisse man noch nicht, heißt es ausweichend aus dem zuständigen Bundesinnenministerium (BMI).

Unbekannt ist auch, was genau getestet werden soll. Klar, Gesichter. Aber in einem „zweiten Testszenario“ soll „ein intelligentes Videoanalysesystem für das Erkennen und Auswerten von Gefahrenszenarien erprobt werden“. Darunter kann man sich viel vorstellen: vergessene Koffer, hilflose Personen – aber auch Taschendiebe und Graffiti-Sprüher, wie die Morgenpost schon im Februar schrieb. Auch hier weicht das BMI aus, der Test sei noch in Vorbereitung.

Für Datenschützer ist das Ganze logischerweise problematisch – da es „die Freiheit, sich in der Öffentlichkeit anonym zu bewegen, gänzlich zerstören kann“, wie die Sprecherin der Berliner Datenschutzbeauftragten auf Anfrage erklärt. Mit ihrer Kollegin auf Bundesebene ist sie sich einig, dass eine Nutzung von automatischer Gesichtskennung im Echtbetrieb „derzeit keine Rechtsgrundlage“ hat. Aber das kann man ja ändern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!