Chinesischer Bergbaukonzern in Peru: Karge Böden, große Schätze
Rund um die Stadt Challhuahuacha liegen die derzeit größten Kupfervorkommen Perus. Ein Reichtum, unter dessen Abbau die Ärmsten leiden.
Dieses karge Leben sieht sie nun bedroht: Eine Mine in der Nähe gefährde die Lebensweise der Menschen vor Ort, klagt Pinares, die Investoren hielten sich nicht an Absprachen. Als Präsidentin des „Komitees des Kampfes“ der Provinz Cotabambas streitet sie für die Zukunft ihrer Region. Die Bauernorganisation gehört zu den wichtigen zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Agrarlandschaft, die rund sieben Fahrstunden von Perus Touristenziel Cusco entfernt liegt.
Die Mine, über die sich Pinares so beklagt, heißt „Las Bambas“. Sie liegt direkt gegenüber vom Ortsschild der Provinzstadt Challhuahuacha und wird von dem chinesischen Bergbaukonzern MMG (Minerals and Metal Group) betrieben. Doch der informiere sie nicht richtig, sagt Pinares. „Wir werden übergangen.“
Die Bäuerin ist nicht gegen den Bergbau, aber gegen die Umweltverschmutzung. So sieht es auch ihr erst 22-jähriger Kollege Raúl Jaquima Huamani. Die Verschmutzung sei entgegen allen ursprünglichen Absprachen ein Problem, sagt Pinares. Ausgehandelt habe jene Absprachen aber ein anderes Unternehmen als der jetzige Betreiber: Der Schweizer Bergbaukonzern Xstrata, den mittlerweile der Rohstoffkonzern Glencore geschluckt hat, hatte dereinst ein Modellprojekt mit hohen Umweltstandards vor Ort geplant.
„Doch mit dem Verkauf des Bergbauprojekts an MMG ist das alles vom Tisch“, sagt Carlos Henry Vásquez Contreras. Der 34-jährige Agraringenieur arbeitet für die Entwicklungsorganisation „CooperAcción“. „Das Grundproblem ist, dass wesentliche Teile des Abbaukonzepts modifiziert wurden, ohne mit der lokalen Bevölkerung zu reden“, schildert er.
Zum Straßenbild von Challhuahuacha gehören stets verstopfte Straßen und eine Infrastruktur, die mit der Mine und der wachsenden Bevölkerung nicht mitgewachsen ist. Abwässer werden immer öfter in den Fluss geleitet, der durch die Stadt strömt. Mindestens einmal habe auch die Mine kontaminiertes Wasser eingeleitet, sagt Vásquez Contreras.
Keine funktionierenden Kontrollinstitutionen
Das hat das Vertrauen in das Bergbauunternehmen genauso getrübt wie die nicht eingehaltenen Vereinbarungen. Straßen sollten geteert, Brücken und Schulen gebaut werden. Doch davon ist wenig passiert. Dafür donnern jeden Tag Dutzende von Sattelschleppern mit Kupferkonzentrat durch die Dörfer der Region. „Der Staub und die Erschütterungen schädigen unsere Häuser, unser Vieh und unsere Aussaat“, klagt Virginia Pinares.
Ein runder Tisch für den Dialog hat aus der Perspektive der lokalen Bevölkerung nichts gebracht. „Die Minister in Lima wissen doch kaum, wo Challhuahuacha oder Espinar liegen“, ärgert sich Pinares.
Die treffen jedoch die großen Entscheidungen – und das meist in Unkenntnis der regionalen Verhältnisse, sagt Carlos Monge vom Revenue-Watch-Institut. Zudem gebe es in Peru keine funktionierenden Institutionen, die Unternehmen kontrollieren. „Dafür wäre mehr politischer Wille notwendig“, sagt der Bergbauexperte und prognostiziert: „Daran werden auch mehr oder minder gut gemeinte Kooperationsabkommen scheitern wie das deutsche Rohstoffabkommen mit Peru.“
Das Abkommen hatten Deutschland und Peru 2014 geschlossen. Viele Entwicklungsorganisationen sahen dies kritisch, weil der Vertrag nicht dafür sorge, dass ökologische und soziale Standards eingehalten werden.
Allerdings ist bei der Umsetzung ohnehin noch nicht viel passiert. Die deutsch-peruanische Arbeitsgruppe hat sich bisher einmal getroffen. Konkrete Ergebnisse gibt es noch nicht zu vermelden, so die Pressestelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“