Untersuchungsausschuss Cum-Ex-Betrug: Für dumm verkauft
Cum-Ex-Steuertricks verursachten 10 Milliarden Euro Schaden. Grüne und Linke werfen der Bundesregierung „eklatantes Versagen“ vor.
Bei den Geschäften wurden Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividenden-Anspruch gehandelt. Die Besitzer der Aktien zahlten beispielsweise einmal Kapitalertragsteuer für die erhaltene Gewinnausschüttung, ließen sich die Steuer aber mehrfach vom Finanzamt zurückerstatten. Möglich wurden die lukrativen Tricks, indem Investoren ihre Aktien im Umkreis des Termins der Dividenden-Zahlung schnell hin und her verkauften. Rechtlich waren dadurch zum gleichen Zeitpunkt mehrere Leute im Besitz derselben Aktie.
Allein zwischen 2005 und 2011 dürfte der Schaden zulasten der öffentlichen Hand etwa 10 Milliarden Euro betragen haben. Das Bundesverfassungsgericht hat inzwischen festgestellt, es bestehe der „hinreichende Tatverdacht der besonders schweren Steuerhinterziehung“.
Nach Schicks Angaben laufen bundesweit 29 Ermittlungsverfahren. Mehrere Namen von Banken werden genannt, darunter die ehemalige WestLB. Die Finanzämter versuchen nun, einen Teil des Geldes zurückzuholen. Das mit den Cum-Ex-Geschäften verwandte Modell Cum-Cum könnte zu weiteren Verlusten für den Staat in Höhe von 5 Milliarden Euro führen. Der Untersuchungsausschuss endet offiziell im Juni. Die beiden Sondervoten sind dann Teil des kompletten Abschlussberichts.
Finanzministerium ließ sich für dumm verkaufen
Schick wirft dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) und seinem Nachfolger Wolfgang Schäuble (CDU) vor, nach Hinweisen von Tippgebern nicht schnell genug gegen die fragwürdigen Praktiken eingeschritten zu sein. Das Finanzministerium habe den Unternehmen nicht rechtzeitig klar gemacht, dass die Geschäfte gegen die Gesetze verstoßen. Auch verfügte das Finanzministerium über zu wenig gut ausgebildetes Personal und musste sich deshalb auf die Einschätzung von Lobbyverbänden, unter anderem des Bundesverbandes Deutscher Banken, verlassen.
„Die Bankenverbände wirkten intensiv und zum Schaden des Steuerzahlers auf die Gesetzgebung ein“, resümiert der grüne Abgeordnete. Einfach gesagt: Das Bundesfinanzministerium ließ sich für dumm verkaufen.
Auch bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sieht Schick „eklatantes Versagen“. Die dem Finanzministerium unterstehende Behörde sei nicht rechtzeitig tätig geworden, als sie Hinweise bekommen habe.
„Alle Vorwürfe sind widerlegt“
Im zwischen Union und SPD abgestimmten Text des Abschlussberichts heißt es dagegen: „Alle Vorwürfe sind widerlegt.“ Es sei immer klar gewesen: „Cum-Ex-Geschäfte waren und sind rechtswidrig. Bestimmte Marktakteure“ hätten ihre Anlagestrategie aber „bewusst (…) verschleiert“. Fazit: „In den Behörden wurde sach- und pflichtgemäß gearbeitet.“
Das muntere Treiben der Banken, Aktienbesitzer, Fonds, Wirtschaftsprüfer und Anwälte bei Cum-Ex dauerte bis Ende 2011. Dann schob ein neues Gesetz dieser Steuergestaltung den Riegel vor. Nach Einschätzung der Großen Koalition ist das mit der Investmentsteuerreform 2016 auch für Cum-Cum-Geschäfte gelungen. Als eine Konsequenz aus der Affäre fordern die Grünen ein neues Gesetz zum Schutz von Tippgebern, sogenannten Whistleblowern, aus dem Finanzbereich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben