„Tatort“ aus München: Wenn einer alles und alle hat
Thomas Jacobi führt im „Tatort“ fünf Beziehungen parallel. Eines Tages ist eine seiner Freundinnen tot. Wer hat dabei wen zum Narren gehalten?
Connie Francis kommt nicht vor in diesem „Tatort“ – weder sie selbst noch ihr berühmtester Song in Deutschland. Es braucht aber auch weder das eine noch das andere, denn bei dem Filmtitel „Die Liebe, ein seltsames Spiel“ hat eh jeder sofort die Melodie von 1960 im Kopf. Und kriegt sie nicht mehr raus.
Im Mittelpunkt des seltsamen Spiels steht Thomas Jacobi (Martin Feifel). Der ist Architekt (ziemlich erfolgreich), hat ein eigenes Bürogebäude aus Glas und Beton (ziemlich groß), fährt einen Oldtimer (ziemlich weinrot), hat Sex auf der Motorhaube (ziemlich verrucht) und verschenkt kleine Skulpturen aus Glas oder Kunstharz oder so mit seinem eigenen Hologramm drin (ziemlich hässlich).
Das Problem: Er hat solch eine Skulptur mehreren Frauen geschenkt. Fünf Beziehungen führte Jacobi parallel. Er ist der Typ Lebensgefährte, der Blumenstrauß und Philharmoniker-Tickets für die Mutter seiner Partnerin mitbringt – zum Namenstag, „der ist ihr doch so wichtig“.
Eines Tages ist eine seiner Freundinnen tot. Und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) verdächtigen natürlich sofort den untreuen Multibeziehungsführer. Ermittelt wird dabei ganz klassisch: rein ins Auto, raus aus dem Auto, Zeugin befragen, rein ins Auto und zur nächsten und immer so weiter. Sollten die beiden ein Fahrtenbuch führen müssen, dürfte es nach diesem Fall voll sein.
München-„Tatort“: „Die Liebe, ein seltsames Spiel“; So., 20.15 Uhr, ARD
Nebenbei spielen auch die Kommissare ihre Spiele: Batic zerlegt im Liebesrausch die eigene Wohnung – mit einer verheirateten Frau, die nicht mal mehr genug Zeit hat, um seine scharfen Paprika zu essen. „Frier sie ein“, sagt sie. Im englischen Original heißt Connie Francis’ Song „Everybody’s somebody’s fool“, frei übersetzt: „Jeder wird von irgendwem zum Narren gehalten.“ Wie passend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!