EU-Geld gegen Fluchtursachen: Ausgedachte Migrationsbremse
Die EU bringt einen Fonds zur Fluchtursachenbekämpfung auf den Weg. Doch das Geld könnte an falscher Stelle eingesetzt werden.
Es ist kein Zufall, dass die EU-Kommission dieses Instrument im Rahmen der „Europäischen Agenda für Migration“ vorgestellt hatte. Hinter der Einführung des Fonds stecke primär die Idee, „root causes“, also die Hauptursachen der Migration zu bekämpfen, sagte der slowakische Europa-Abgeordnete Eduard Kukan (Christdemokraten) während der Debatte im Ausschuss. Der Fonds sei kein reines Entwicklungshilfe-, sondern in erster Linie ein „innovatives Finanzinstrument“.
Mit seiner Hilfe sollen vor allem private Investoren animiert werden, Geld in Regionen anzulegen, die ansonsten eher leer ausgehen. Eine vom EU-Haushalt gelieferte Garantie von 3,35 Milliarden Euro soll den Anschub für Investitionen in Höhe von insgesamt 44 Milliarden Euro bis 2020 liefern.
Ein „beachtliches Ziel“, meint Maria Heubuch. Für die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Europaparlament ist die Verknüpfung des Fonds mit migrationspolitischen Zielen jedoch inhaltlich falsch. „Es ist ein Trugbild, zu glauben, dass Migration durch Investitionen verhindert werden kann“, kritisiert sie. Ein höheres Entwicklungsniveau könne im Gegenteil zu mehr Migration führen.
„Der Fonds könnte missbraucht werden“
Entwicklungshilfe-Organisationen halten die Vermischung von Entwicklungshilfe und Migrationspolitik gar für gefährlich. „Der Fonds könnte missbraucht werden, um Infrastrukturen zur Kontrolle von Migrationsströmen, etwa den Bau von Mauern, zu finanzieren“, warnt Xavier Sol von der in Brüssel ansässigen NGO „counterbalance“ und fordert, dass entwicklungspolitische Ziele im Vordergrund stehen sollten.
Tatsächlich waren die Kriterien für die Projekte im von der EU-Kommission vorgelegten Text zunächst eher vage formuliert. Einige der 386 Änderungsanträge des Parlaments konzentrierten sich darauf, verbindliche Sozial- und Umweltstandards einzubringen. Zudem sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten dafür aus, dass mindestens 35 Prozent des Geldes in Projekte fließen sollen, die dem Klimaschutz dienen.
Welche Zielländer der Fonds genau anvisiert, bleibt noch offen. Anvisiert sind Partnerstaaten wie Niger, Mali, Senegal oder Äthiopien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!