Missstände in der Tierhaltung: Kritik an Schweinefleisch-Siegeln
Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.

Empfehlenswert seien dagegen Biosiegel wie Bioland, Demeter und Naturland. Diese hätten sogar höhere Standards als in der EU-Ökoverordnung vorgesehen. Der beste konventionelle Standard sei „Neuland“-Fleisch. Maximal 950 Schweine dürfen hier in einem Stall sein, die Tiere haben Auslauf und Beschäftigungsmaterial. Gentech-Futter und das Abschneiden von Ringelschwänzen sind verboten.
Diese Kriterien sieht Greenpeace etwa bei der „Initiative Tierwohl“ nicht erfüllt. Vier Cent pro verkauftes Kilo Fleisch zahlen Deutschlands größte Lebensmittelhändler von Aldi bis Rewe in einen Fonds, um tiergerechte Haltung zu fördern. Ausgeschüttet wird das Geld an derzeit 3.400 Betriebe. Diese erfüllten jedoch kaum mehr als gesetzliche Mindeststandards, sagt Stephanie Töwe von Greenpeace. Die Landwirtschaftsexpertin kritisiert zudem: „Das Logo der Initiative Tierwohl führt in die Irre. Der Verbraucher kann beim Kauf des Produkts keineswegs sicher sein, dass in der Verpackung Fleisch aus einer besseren Tierhaltung enthalten ist.“
Sebastian Düring, Pressesprecher der Initiative Tierwohl, weist die Kritik zurück: „Die Produktkennzeichnung der Initiative Tierwohl ist kein Siegel oder Label. Das Logo wird nur gemeinsam mit dem Begleittext verwendet. Dieser besagt klar, dass das Fleisch nicht aus einem Betrieb stammen muss, das an der Initiative Tierwohl teilnimmt.“ Ziel sei es, „pragmatisch und in der Breite“ zu wirken. An keinem anderen System in Deutschland nähmen so viele Landwirt*innen teil.
Greenpeace fordert eine gesetzliche Haltungskennzeichnung für Fleischprodukte. So sieht das auch Nicole Maisch, Sprecherin für Verbraucherpolitik der Grünen: „Wir brauchen eine verständliche Kennzeichnung für Fleisch, wie es sie bei Eiern gibt. Mit den Zahlen Null bis Drei soll jeder beim Einkauf erkennen können, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren