piwik no script img

43 Jahre Knast gefordert

Justiz Die türkische Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen für die elfinhaftierten Journalisten der Tageszeitung „Cumhuriyet“. Ihre Begründung ist dünn

von Canan Coşkun

Vergangene Woche entließ ein Istanbuler Gericht den Journalist Murat Aksoy und den Musiker und Kolumnisten Atilla Taş. Für elf Journalisten der Tageszeitung Cumhuriyet fordert die Staatsanwaltschaft nun zwischen 15 und 43 Jahre Haft – fünf Monate nach ihrer Inhaftierung. Als Beweise werden Tweets und Berichte der Journalisten angeführt, dass sie der „Fethullahistischen Gülen-Terror-Organisation“ (FETÖ) und der PKK/KCK (Koma Civakên Kurdistan, Dachorganisation der PKK) nahestehen und in ihrem Namen agieren.

Ein Vorwurf ist, über Umweltschutz Sympathie und Anerkennung für die PKK zu erzeugen: Cumhuriyet-Mitarbeiterin Ayşe Yıldırım veröffentlichte am2. Juni 2015 ihre Notizen zum Interview mit dem Kovorsitzenden der PKK/KCK, Cemil Bayık aus Kandil im Irak. Yıldırım schrieb, dass es in Kandil wichtig sei, „sich respektvoll in der Natur zu bewegen. In der freien Natur werden nicht einmal Zigarettenkippen auf den Boden geworfen. Den Dorfbewohnern im Tal ist es untersagt, Bäume nach Lust und Laune zu fällen.“ Für die beiden Staatsanwält*innen Mehmet Akif Ekinci und Yasemin Baba ist das eine Sympathiebekundung für die Terrororganisation.

Als Beweismittel für die Mitgliedschaft in der FETÖ werden verschlüsselte Messengerdienste wie ByLock und ­Eagle angeführt. Wenn einer der Angeklagten diese Apps nicht nutzte, wird ihnen vorgeworfen, sich mit Personen unterhalten zu haben, die ByLock benutzt haben. Offen gesagt: Wenn Sie jemanden anrufen würden, wüssten Sie, welche Apps er nutzt? Natürlich nicht.

In der Anklageschrift steht, dass sich mit der Übernahme des Cumhuriyet-Chefredakteurspostens durch Can Dündar am8. Februar 2015 die Redaktionslinie radikal geändert habe. Zudem wird angeführt, dass Dündars Berufung auf den Posten als Chefredakteur von „unparteiischen“ Beobachtern als „interessant“ angesehen werde. Dass die Staatsanwält_innen in diesem Falle den Journalisten und AKP-Aktivisten Cem Küçük als Zeugen anführen, zeugt ebenfalls von der alles andere als unparteiischen Ausrichtung der Gerichte: Cem Küçük war es, der am Tag der Entlassung von Murat Aksoy und Atilla Taş das entlassende Gericht via Twitter beschimpfte und bedrohte.

İn der Anklageschrift befinden sich ebenfalls Anschuldigungen gegen den seit knapp 100 Tagen inhaftierten Cumhuriyet-Reporter Ahmet Şık. Dieser war 2011 zusammen mit dem ehemaligen Generalstabschef İlker Başbuğ und weiteren Militäroberen, Journalist_innen und Akademiker_innen im Rahmen der „Ergenekon“-Ermittlungen über ein Jahr lang in Haft. Die Begründung lautete damals, er wolle die Regierung stürzen.

Im Dezember 2016 wurde Şık mit dem Vorwurf inhaftiert, Propaganda für die Gülen-Bewegung betrieben zu haben, von der es heißt, dass sie damals mittels der Ergenekon-Ermittlungen eine Verschwörung gegen die Regierung plante. Trotzdem erwähnen die Staatsanwält_innen in der Anklage den Vorwurf von damals nicht. Stattdessen ist nun von „Propaganda für die DHKP-C“ (marxistisch-leninistische Untergrundorganisation in der Türkei) die Rede, ein Vorwurf, der in der Anklage bis dahin mit keinem Satz erwähnt wurde.

Nun liegt es am Gericht, ob es der Anklageschrift stattgibt. Dann kann es darüber entscheiden, ob die elf Cumhuriyet-Journalisten entlassen werden oder weiter in Haft bleiben müssen. Die Chancen für eine Entlassung stehen nicht gut: Die Richter, die vergangene Woche Murat Aksoy und Atilla Taş aus der Haft entließen, sind mittlerweile aus dem Amt entfernt worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen