Asylbewerber in Europa: Ungarn macht dicht
Ungarns Regierung will die Zahl der ankommenden Flüchtlinge auf Null reduzieren. Die Voraussetzungen dafür schuf das Parlament am Dienstag.
„Manche sprechen von Haft“, sagt Regierungssprecher Zoltán Kovács, es handle sich aber um Unterbringung in Unterkünften. Die Asylbewerber seien dort auch nicht eingesperrt. Denn: „Nach Serbien hin sind die Lager offen“.
Die Internierung soll bis zum rechtskräftigen Abschluss des Asylverfahrens dauern. Die Anerkennungsquote war aber schon vor der Flüchtlingswelle von 2015 mit weniger als 17 Prozent extrem niedrig. Die Regierung steht auf dem Standpunkt, dass alle, die in das Binnenland Ungarn eindringen, aus sicheren Drittstaaten kommen und daher keinen Anspruch auf Asyl haben.
Laut Gesetz sind Asylanträge ausschließlich in der „Transitzone“ an der Grenze zu stellen. Die Einspruchsfrist gegen einen abgelehnten Asylantrag wird auf drei Tage verkürzt. Und binnen drei Tagen muss die Behörde den Einspruch an ein Gericht weiterleiten. Persönliches Erscheinen des Asylbewerbers ist nicht notwendig: Er oder sie kann auch telefonisch aus der Transitzone angehört werden.
Derzeit sind vier solche Anhaltelager in den jetzt schon bestehenden vier Transitzonen geplant. Zwei davon an der serbischen Grenze, wo fast alle Flüchtlinge ins Land kommen. Es werden Containerdörfer mit einer Kapazität von 200 bis 300 Personen sein.
175 Kilometer langer Abwehrwall
Schon vor einigen Monaten wurde der illegale Grenzübertritt zur Straftat erklärt. Daher können Menschen, die der Polizei ohne Papiere in die Arme laufen, im Schnellverfahren zurückgeschickt werden. Innerhalb eines „Sicherheitsgürtels“ von acht Kilometern Breite gilt die Regel, dass die Illegalen ohne Verfahren in die nach außen offenen Transitzonen verfrachtet werden dürfen.
Im Sommer 2015 hatte Ungarn einen Grenzzaun entlang der grünen Grenze zu Serbien und später auch zu Kroatien errichtet. Ein zweiter 175 Kilometer langer Abwehrwall entlang der Schengen-Außengrenze befindet sich in Bau. Veranschlagte Kosten: 123 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für kommenden Mai geplant. Er wird, wie Kovács bei einem Pressegespräch am Montag schilderte, mit den neuesten technischen Raffinessen ausgestattet sein: Kameras, Wärmebildkameras und Berührungsmelder.
Trotz des Zaunes und den wachsamen Augen von zwischen 6000 und 8000 Grenzwächtern ist es vergangenes Jahr 25.000 Menschen gelungen mit Schleppern ins Land zu kommen und Asylanträge zu stellen. 17.000 davon wurden behandelt. Die meisten, so Kovács, sind aber längst untergetaucht und nach Österreich oder Deutschland weitergereist.
György Bakondi, Sicherheitsberater von Premier Viktor Orbán, rechtfertigte die Maßnahmen vor kurzem mit den rund 7000 Flüchtlingen, die derzeit in Serbien auf die Weiterreise lauern würden. Auf dem gesamten Balkan, einschließlich Griechenlands, sollen 80.000 Asylsuchende warten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche