piwik no script img

Wolfgang Gast Leuchten der Menschheit Was man wissen muss

Wieder ein Paukenschlag: WikiLeaks hat streng geheime Unterlagen und Anleitungen des US-Geheimdienstes CIA für Hackerangriffe in aller Welt veröffentlicht. Seit Dienstag sind die Dokumente online verfügbar unter http://bit.ly/2h6lY1o. Die CIA kann sich demnach in elektronische Geräte hacken. So richtig überraschend ist das nicht. Schon die von Whistleblower Edward Snowden zugänglich gemachten Dokumente des CIA-Konkurrenten NSA enthüllten im Sommer 2013 ein breit angelegtes Überwachungssystem. Die Veröffentlichung der über 8.000 CIA-Dateien gibt aber erstmals einen Einblick in die konkreten Fähigkeiten des Geheimdienstes, dokumentiert für die Jahre von 2013 bis 2016.

So ziemlich alles steht auf dem Programm: Der US-Geheimdienst hat alle gängigen Betriebssysteme von Windows, Apple sowie Linux im Visier, aber auch iPhones und Android-Smartphones. US-Geheimdienstler sollen die Verschlüsselung von weit verbreiteten Messaging-Diensten wie WhatsApp, Telegram und Signal ausgehebelt haben. Und ein mit Großbritannien betriebenes Programm mit dem hübschen Namen „Weeping Angel“ (weinender Engel) dient dazu, ans Internet angeschlossene Fernseher in Abhörgeräte umzufunktionieren.

Aus deutscher Sicht dürfte in den Unterlagen am interessantesten sein, was die CIA-Hacker im US-Generalkonsulat in Frankfurt so treiben. Die US-Agenten, so WikiLeaks, würden mit Diplomatenpässen ausgestattet und arbeiteten als angebliche Mitarbeiter des Außenministeriums. In einer Reiseanleitung für Deutschland wird auf kostenlose alkoholische Getränke auf Lufthansa-Flügen hingewiesen – man solle es nicht übertreiben. Wer seine Tarnidentität gut beherrsche, werde keine Probleme mit den deutschen Grenzbehörden haben. Bei einer Ankunft an einem Sonntag müsse man damit rechnen, dass die Läden geschlossen seien. Aber: „Einige Restaurants können offen sein.“ – Geheimdienstliche Erkenntnisse.

Der Autor ist Redakteur der taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen