piwik no script img

Kommentar Wahlkampf in FrankreichPate der Mitte

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

François Bayrou versucht sich als Königsmacher und unterstützt Präsidentschaftskandidat Macron. Der wird so sogar für Rechte akzeptabel.

Nach Sarkozy (vorn rechts) und Hollande (hinten rechts) zieht auch Bayrou (Mitte) zurück Foto: ap

M an kann über François Bayrous Verzicht auf eine weitere Präsidentschaftskandidatur spotten, da er laut Umfragen ohnehin bloß fünf bis acht Prozent der Stimmen bekommen hätte. Doch so leicht ist ihm sein Opfer bestimmt nicht gefallen. Er muss dem viel jüngeren Emmanuel Macron den Vortritt lassen, dem es mit viel Geschick und ein bisschen Demagogie bereits gelungen ist, den Platz in der politischen Mitte zu besetzen, den Bayrou für sich reserviert glaubte.

Macron hat mit seiner rasanten Kampagne Bayrou vor vollendete Tatsachen gestellt. Jetzt muss dieser sich mit der Rolle des politischen Paten begnügen, der den Neuling bei Wahlen unterstützt und ihm weise Ratschläge erteilt. Aus den ersten Reaktionen in der Bevölkerung ist zu schließen, dass Bayrous Entscheid als etwas Positives und Versöhnliches gewürdigt wird. Schließlich sind solche vermeintlich selbstlosen Gesten in dieser Arena, wo sonst jeder gegen jeden kämpft, selten.

Aber es geht um mehr. Zwei Aspekte sind von großer und womöglich entscheidender politischer Bedeutung. Bayrou bringt Macron vielleicht gerade die drei oder vier zusätzlichen Prozentpunkte, die es diesem im ersten Wahlgang ermöglichen könnten, den Konservativen François Fillon zu überrunden und so in die Stichwahl zu kommen, die er gegen Marine Le Pen aller Voraussicht nach haushoch gewinnen würde. Bayrou, der ewige Spielverderber der französischen Politik, würde so zum „Königsmacher“. Nicht schlecht als Abschluss einer Politikerkarriere.

Was Fillon aber am meisten ärgern muss, ist die Einvernehmlichkeit von Bayrou und Macron in Sachen Moral in der Politik, die ihn selber und vor allem die WählerInnen wieder mahnend an sein „Penelopegate“ erinnert. Mit dieser Frage von Interessenkonflikten, Finanzaffären, Klientelwirtschaft, Korruption und illegaler Wahlfinanzierung, die bereits Nicolas Sarkozy zum Verhängnis geworden war, spaltet Bayrou das bürgerliche Lager und macht den eher von links kommenden Macron für Rechtswähler akzeptabel.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie immer vergnüglich nickend&zum frommen - &

    Schön - Wenn an Wieverfassenach mal -

    Schlipsedämmerung ins Visier genommen! - but &

    Gewiß - Bei all dem - uns ungewohnt - zu bedenken is -

    Ramentern mit rechtslinken Finten - Potzsapperment -

    Nur san diese politiHähne sich ja so gar nicht fremd!

    San aus demselben "Arrondissement" - Bei all Geschiss!

    kurz - Dieser Deal - est tout à fait normal - Sagt nich viel!