piwik no script img

ARD-ZDF-Jugendangebot „Funk“Chatbot gegen Fake News

Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß.

So viele Fake News. Kein Wunder dass der Novi-Bot ein wenig traurig dreinblickt Foto: ARD / ZDF / Funk

„Sorry, falls ab und zu mal etwas schiefläuft – ich bin noch ein bisschen beta“, entschuldigt sich Novi in seiner ersten Nachricht. Novi ist ein Social Bot im Beta-Stadium seiner Entwicklung. Die ARD hat ihn für „Funk“ programmiert, dem gemeinsamen Jugendangebot von ARD und ZDF. Facebook ist Novis operative Plattform.

Ein Social Bot ist ein personifizierter virtueller Roboter. Ein Computerprogramm im Gewand eines Nutzerprofils auf Facebook, Twitter und Co., das in sozialen Netzwerken automatisch Beiträge im Auftrag seiner Macher postet, zum Beispiel Werbung.

Novi ist genau genommen ein Chatbot: Man schreibt ihn an, er antwortet. Er ist auch nicht als Werbeschleuder gedacht, sondern als freundlicher Nachrichtenlieferant. Über den Face­book-Messenger versorgt er seine Nutzer_innen zweimal am Tag mit einem Nachrichten-Paket: eine Mischung aus ernsten und weniger ernsten Themen. Am Morgen nur ein kurzer Überblick, am späten Nachmittag ein bisschen umfassender, in einfacher und teilweise jugendlicher Sprache.

Zielgruppe sind 18- bis 24-Jährige. Bloß keinen kindlichen „Sendung-mit-der-Maus-Stil“ will Christian Radler, Entwicklungsredakteur der ARD. Das gelingt meistens. Doch manchmal irritiert die zuweilen harsche Abfolge von nüchtern verfasster Nachricht und flapsigen Beiträgen.

Konzentrationsspanne eines Goldfisches

Die Meldungen enthalten Links zu Hintergrundberichten anderer Nachrichtenportale, Fotos und GIFs. Das macht Spaß, zum Beispiel wenn neben der Nachricht „Ministerkarussell der SPD“ ein kleines Karussell kreist, auch wenn manche GIFs fast ein bisschen willkürlich wirken.

Den Entwicklern gehe es vor allem darum, die jungen, nachrichtenverdrossenen und desinteressierten Menschen abzuholen. Das bedeute auch, sich an der Schnelllebigkeit des Publikums zu orientieren, erklärt Radler. „Ihre Konzentrationsspanne ist mittlerweile die eines Goldfisches. Neun Sekunden etwa. Die Nachrichtenlänge müssen wir dem anpassen.“

Novis Profilbild ist der klassische kastenförmige Kopf eines niedlichen Roboters. Fragt man ihn, ob er Hunger hat, sagt er, er könne leider nicht wirklich essen, aber er würde wahnsinnig gerne einmal Schokolade probieren. Das wirkt kindlich-naiv. „Novi ist gerade erst eingeschult, entsprechend seines Beta-Stadiums“, sagt Radler. Bei einem menschlichen Avatar würden die Nutzer_innen zu hohe Erwartungen an Novi haben und ihn wegen seiner begrenzten kommunikativen Fähigkeiten nicht akzeptieren.

Novi soll nicht nur junge Menschen wieder zum Nachrichtenkonsum bewegen. Er hat auch eine bildungspolitische Mission. Wenn man den Hashtag #novierklärt in dem Chatfenster eingibt und die Enter-Taste drückt, sendet er kleine Info-Kästen in einfacher Sprache zu komplexen Themen wie IS oder Brexit. „Vor dem Hintergrund von Fake News werden referenzierbare, verlässliche Quellen immer wichtiger“, betont Radler.

Mangelnde Nachfrage

Mit diesem Format könnte man dem jungen Publikum auch gesellschaftliche, lebensnahe Debatten zu Rassismus, Sexismus oder Fremdenfeindlichkeit näherbringen.

Nur ist dafür die Nachfrage bisher nicht groß genug. Bisher nutzt laut Radler nur eine vierstellige Zahl von Menschen den Bot. Der Entwickler ist damit nach nur zwei Wochen zufrieden. Wenn es allerdings dabei bleibt, wäre Novi alles andere als ein durchschlagender Erfolg.

Bisher hält der Chatbot, was die Entwickler_innen der ARD versprechen, nämlich auf das Wesentliche komprimierte, regelmäßige Nachrichten auf einer interaktiven Basis. Bunte, bewegt-bebilderte Unterhaltung inklusive. Ob Novi die Zielgruppe flächendeckend erreicht, ist jedoch eine andere Frage. So ist der Chatbot in der Summe des medialen Überangebots, das sich jungen Menschen anbietet, ein kleines Licht. Sollten seine Funktionen weiter ausgebaut und sollte damit seine Reichweite kontinuierlich wachsen, hätte er das Potenzial, dem Nachrichten- und Politikverdruss junger Menschen entgegenzuwirken. Eine große Aufgabe, nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden Wahlen in diesem Jahr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Ich muss Klementine da zustimmen.

    Facebook, Twitter und Youtube sind mittlerweile so etwas offizielle privat-öffentliche Netzwerke.

    Gab es für die sozialen Netzwerkdienstleistungen und das Streamingangebot jemals eine europaweite offizielle Ausschreibung?

    Es gibt schließlich jede Menge sozialer Netzwerke, Nachrichtendienste und Streamingplattformen, warum ausgerechnet immer Twitter und Facebook?

    Das ist völlig undurchsichtig und offentlich-rechtliche Medien machen permanent Schleichwerbung für diese Dienste und sie drängen dich dazu, auch einen Account bei diesen Plattformen zu haben, wenn du am Diskurs teilnehmen willst.

     

    Die Kriterien, nach denen der Chatbot seine Links generiert sind genauso undurchsichtig. Was sind "verlässliche Quellen" und nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?

    Führen die Links nur auf die Nachrichtenseiten der Öffentlich-Rechtlichen oder werden Zeitungen verlinkt? Ist dann auch das ND oder die Jungle World darunter?

  • 3G
    37818 (Profil gelöscht)

    Ich empfinde es als Frechheit, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender überhaupt irgendetwas auf Basis von Facebook machen. Das ist hier offenbar der Fall - korrigiert mich wenn ich falsch liege. Daher sollte das Angebot sofort gestoppt werden.