piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IUnd ewig kreist das Murmeltier

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Von den neuen Berliner SenatorInnen will niemand in den Aufsichtsrat des BER – aber wundert das eigentlich noch jemanden?

Hält weiter seinen Winterschlaf: der „zukünftige“ Hauptstadtflughafen BER Foto: dpa

S eit Montag ist die Fertigstellung unseres Lieblingspannenflughafens BER gleichbedeutend mit einer Mondlandung. Der Vergleich geht auf Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke zurück. Der meinte im Tagesspiegel zwar explizit das Gegenteil, als er mit Bezug auf die Eröffnung des BER sagte: „Wir planen ja keine Mondlandung.“ Aber das Wort ist in der Welt, wird dort bleiben, und für manche Westberliner ist Schönefeld ähnlich weit weg und Brandenburg ähnlich trist wie der Mond.

Brandenburg ist wie Berlin und der Bund Bauherr des Flughafens. Woidke war über die am Wochenende von seinem Amts- und Parteikollegen Michael Müller ohne Rücksprache öffentlich gemachte fünfte Absage des Eröffnungstermins verstimmt. Es wird also nix mit dem Abheben „Ende 2017“. Was nicht überrascht.

Müller, immerhin Aufsichtsratschef des Flughafens, wusste selbst erst seit Mitte Januar von den jüngsten Problemen der Steuerung der 1.200 Türen im Flughafen. Letztlich hängt es also wieder an der Brandschutzanlage – wie schon bei der ersten Absage der Eröffnung 2012.

Also wundert es auch niemanden, dass von den neuen Berliner SenatorInnen niemand in den Aufsichtsrat will. Ramona Pop zum Beispiel, grüne Wirtschaftssenatorin, lehnt den Job ab, weil ihre Partei immer gefordert hat, nur Menschen mit Ahnung von der Materie in das Gremium zu entsenden. Zudem habe sie bereits jede Menge Aufsichtsratsposten.

Dem Regierenden kann das nicht gefallen. Schließlich war es immer gut, als Chef noch den einen oder anderen Mitwisser im Aufsichtsrat zu haben – selbst wenn dieser keine Ahnung hatte. So fällt es der CDU jetzt als Oppositionspartei schwer, die Schuld an der neuen Verschiebung Müller anzulasten, denn bis Dezember saß ja auch Frank Henkel noch in dem Gremium.

Die Debatte über den Aufsichtsrat gab es auch schon mal. Anfang 2015 wollte Müller den Chefposten nicht. Er musste ihn dann annehmen, weil weder der Bund noch Brandenburg – die eigentlich am Zug waren – einsprangen.

Angesichts so vieler Wiederholungen kommt man sich beim BER wie in einer Zeitschleife vor. Oder wie in einem Raumschiff, das um den Mond kreist – und nicht weiß, ob es mal landen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!