Studenten besetzen Berliner Uni: Ganz nach Holms Lehre
Aus Protest gegen die Entlassung Andrej Holms haben StudentInnen das Insitut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität besetzt. Sie wollen bleiben.
Die Luft ist erfüllt von Stimmengewirr, junge Menschen wuseln durch die Räume oder sitzen in kleinen Gruppen zusammen: In den Räumen des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität herrscht rege Betriebsamkeit am Donnerstagvormittag, obwohl hier heute kein einziges reguläres Seminar stattfindet.
Soeben haben die StudentInnen auf ihrer morgendlichen Vollversammlung beschlossen, die am Mittwoch begonnene Besetzung der Institutsräume nicht wie zunächst geplant am Freitag zu beenden, sondern unbefristet fortzusetzen. Jetzt ist Arbeitsatmosphäre ausgebrochen: Eine junge Frau bahnt sich mit einem Putzeimer in der Hand den Weg durch eine Gruppe, die gerade den Raumplan diskutiert, vorbei an einem Studenten auf der Suche nach dem Treffen der Presse-AG ist. Daneben versuchen zwei Erasmus-Studenten zu verstehen, warum ihr Seminar heute ausfällt.
Ein Plakat verkündet das bisher erarbeitete Programm der Uni von unten, wie die StudentInnen ihre Initiative nennen: Heute gibt es interne Workshops, Klassiker wie die „Einführung in den Marxismus“ inklusive. Für die nächsten Tage hat die Programm-AG – eine Gruppe konzentrierter Menschen, die in einer Ecke um ihre Laptops herumsitzen – dann Größeres vor: Sie will stadtpolitische Initiativen wie Bizim Kiez oder Kotti & Co dafür gewinnen, in den Räumen des besetzten Instituts öffentliche Veranstaltungen anzubieten, Podiumsdiskussionen und Vorträge werden gerade organisiert.
Klassisches Mittel
„Hä??!? Wer ist Holm und warum sind wir hier“ heißt eine für 14 Uhr geplante Veranstaltung. Das klingt naiv, sagt aber auch etwas über die Besetzung aus: Längst geht es nicht mehr nur um die Entlassung Andrej Holms, die die Humboldt-Uni am Mittwoch verkündet hatte. Es gibt hier Studenten wie Jan, der Holm als Dozenten kannte und sagt, er sei vor allem hier, weil Holm die StudentInnen „auf Augenhöhe behandelt“ habe, und, noch einfacher: „Weil er so nett war.“ Es gibt aber auch StudentInnen, die nie bei Holm Seminare belegt haben, die von anderen Instituten oder sogar anderen Unis kommen. „Mir geht es um die Verdrängung kritischer Lehre insgesamt“, sagt Laura, die eigentlich an der Freien Universität (FU) studiert.
Hörsaal- und Institutsbesetzungen sind ein klassisches Mittel studentischer Proteste, die letzten vergleichbaren Aktionen sind in Berlin aber eine Weile her: Im Wintersemester 2009/2010 wurden aus Protest gegen die Umsetzung der Bologna-Reform wochenlang Hörsäle besetzt. Bologna kam trotzdem, die Rahmenbedingungen für studentischen Protest haben sich seitdem deutlich verschlechtert: Wer um seine Credit Points fürchten muss, weil er auf der Anwesenheitsliste im Seminar fehlt, überlegt sich die Nacht im Hörsaal lieber zwei Mal.
Dass es nicht mehr nur um Holm geht bei dieser Besetzung, verdeutlichen auch die Forderungen der Protestierenden, die in ihrer Mischung aus Radikalität und Pragmatismus gut zu dieser Besetzung passen, bei der ein Angehöriger der aussterbenden Spezies Punk mit Hund neben einer Studentin mit Perlenohrringen sitzt, die auf der Tastatur ihres MacBooks herumklappert: Man fordert erstens: eine Rücknahme der Entlassung Holms und zweitens – „wenn das nicht möglich ist“ – die Schaffung einer neuen, unbefristeten Stelle an seinem Lehrbereich.
Gleichzeitig ist es kein Zufall, dass der Protest sich ausgerechnet an diesem Fall entzündet. Denn tatsächlich ist seine Entlassung für die vielen linken StudentInnen am Institut ein schwerer Schlag. Ein linker, kritischer Wissenschaftler, dessen Stelle mit einer unbefristeten Festanstellung gesichert ist – das ist auch an den traditionell linken sozial- und geisteswissenschaftlichen Instituten der Berliner Unis selten geworden. Viele linke DozentInnen versuchen, sich mit schlecht bezahlten Lehraufträgen über Wasser zu halten und verlassen die Uni, wenn sich ihnen weniger prekäre Perspektiven eröffnen, das wiederum hinterlässt inhaltliche Lücken im Vorlesungsverzeichnis.
Dass bei Unibesetzungen die Polizei eingeschaltet wird, ist unüblich – als das Präsidium der FU 2011 bei dem letzten kurzen Aufflackern studentischer Proteste schon nach wenigen Stunden räumen ließ, hagelte es Protest. Auch jetzt scheint es zumindest in Teilen der Universität Toleranz gegenüber den BesetzerInnen zu geben: „Wir räumen nicht. Das ist eine normale Protestform von Studierenden“, hatte die Institutsleiterin Julia von Blumenthal am Mittwoch gesagt. Da hatten die StudentInnen allerdings auch noch angekündigt, die Uni am Freitag freiwillig wieder zu verlassen – am Donnerstag war die Dekanin bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss