Kommentar Parteispenden: Wie eine Nebelwand
Das deutsche Spendenwesen ist ein undurchdringlicher Dschungel. Und „Sponsoring“ erlaubt verdeckte Parteienfinanzierung
E s war nur ein gemütliches Abendessen – aber mit Kanzlerin Merkel. Für dieses Privileg waren die geladenen Firmenchefs gern bereit zu zahlen, wie die CDU-Zentrale hinterher zugab. Aber genaue Summen musste die Union nicht nennen, wie viel sie mit diesem diskreten Fundraising-Dinner eingenommen hatte. Denn das Spendenwesen der Parteien ist noch immer so undurchsichtig wie eine Nebelwand.
Possen gibt es viele: Zum Beispiel hat die AfD bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz zwei Millionen Gratiszeitungen verteilt, die für die Rechtspopulisten werben sollten. Aber woher kam das Geld für diese aufwendige PR? Das konnte bis heute nicht geklärt werden.
Sogar im Ausland ist schon aufgefallen, dass das deutsche Spendenwesen ein undurchdringlicher Dschungel ist. Mehrfach hat der Europarat gemahnt, dass die hiesigen Parteifinanzen transparenter werden müssen.
Vor allem zwei Missstände werden zu Recht angeprangert. Erstens: Das Finanzwesen der deutschen Parteien ist so unübersichtlich, weil die Spender erst ab einer Summe von 10.000 Euro namentlich genannt werden müssen. Also werden die Zuwendungen gestückelt, und schon erfüllt sich der Traum aller Lobbyisten: Unerkannt können sie Einfluss nehmen.
Zweitens bietet sich für die Spender noch ein weiterer Umweg an, wenn sie in die Anonymität fliehen wollen: Sie zahlen nicht direkt in die Parteikasse ein, sondern betreiben „Sponsoring“. Sie finanzieren Feste, Veröffentlichungen, Parteitage oder auch Geschäftsstellen. Weder der Fantasie noch den Summen sind irgendwelche Grenzen gesetzt, denn das Sponsering ist nicht näher geregelt.
Eine Demokratie geht davon aus, dass alle Bürger gleich sind, weswegen jeder genau eine Stimme hat. Es kann nicht sein, dass einige gleicher sind, indem sie unerkannt spenden – und damit Macht ausüben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!