: Protest an Uni
Flashmob Studierende gegen Konkurrenzdruck
Mit Federn gegen das System: Studierende der drei Berliner Universitäten wollen heute mit einer Kissenschlacht gegen den Wettbewerbsdruck an Hochschulen protestieren. Die Kundgebung findet vor der Grimm-Bibliothek der Humboldt-Universität statt. Initiiert wurde sie von der linken FU-Hochschulgruppe la:iz, der Linken Liste der TU und der Partei der HU.
„Die Unis konkurrieren um Fördergelder und die Mittel der Exzellenzinitiative“, kritisiert der Student Ben Brügger, Mitglied von la:iz. „Darunter leidet die Lehre, weil die Kriterien der Exzellenzinitiative eher auf Forschung angelegt sind“, so Brügger.
Auch die Studierenden würden in harter Konkurrenz zueinander stehen. „Das geht so weit, dass Seiten in Bibliotheksbüchern geschwärzt werden, damit Kommilitonen sie nicht mehr lesen können.“ Dieser Wettbewerb führe zu einem unkollegialen und unsolidarischen Klima an der Uni.
Dagegen wollen die Studenten auf ironische Weise protestieren: Sie rufen zur „deutschen Meisterschaft im Ellenbogen-Lernen“ auf, frei nach dem Motto „Jeder für sich“, erzählt Brügger. „Die Kissenschlacht verstehen wir als partizipative Protestform.“ Die Hochschulgruppen von HU, TU und FU erwarten weit über 50 Teilnehmer.
Die Aktion beginnt um 15 Uhr in der Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117. Kissen sollte man selbst mitbringen. Leonie Schlick
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen