Vor der Präsidentschaftswahl in Haiti: Im Zeichen des Wirbelsturms
Zur Wahl stehen 27 Kandidaten. Doch angsichts der humanitären Katastrophe nach „Matthew“ hat die Bevölkerung existentiellere Sorgen.
Die Bevölkerung hat derzeit auch andere Sorgen. Vor allem im armen Südwesten des Landes, der am schlimmsten vom Wirbelsturm heimgesucht wurde, versuchen die Menschen wieder zur Normalität zurückzufinden. Wegen des Sturms war auch der ursprünglich wenige Tage danach terminierte Urnengang auf Ende November verschoben worden.
Der Hurrikan hatte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 235 Kilometer pro Stunde nach offiziellen Angaben 573 Todesopfer gefordert. Ganze Landstriche wurden verwüstet, 175.000 Menschen verloren ihre Wohnungen und leben seitdem in provisorischen Unterkünften. 300 Schulen sind völlig zerstört. Sie fehlen jetzt nicht nur für den Unterricht, sondern können auch nicht als Wahllokale genutzt werden.
Nach wie vor hofft Jovenel Moise, der im Oktober 2015 beim annullierten Wahlgang 32,8 Prozent der nur 1,5 Millionen abgegebenen Stimmen erringen konnte, auf einen Sieg. Er tritt für die Tet Kale Partei (PHTK) an, die Kahlkopfpartei des Expräsidenten Michel Martelly. Der ist im Februar aus dem Amt geschieden. Sein schärfster Konkurrent, Jude Celestin von der Alternativen Liga für haitianische Fortschritt und Emanzipation (Lapeh), hatte sich geweigert, an der Stichwahl teilzunehmen, und so die Wahlwiederholung erzwungen. Er hatte im ersten Wahlgang 25,3 Prozent der Stimmen erhalten.
Beide zogen in den vergangenen Tagen wieder durch die Straßen der Stadtviertel, um in einer Haus-zu-Haus-Kampagne potenzielle Wähler doch noch zur Stimmabgabe zu motivieren. Beim letzten Mal haben nur knapp ein Drittel der Stimmberechtigten überhaupt ihren Wahlzettel abgegeben. Daneben machen nur noch Jean Charles Moise von der Plattform Kleiner Dessalines und die Kandidatin der Erdrutschbewegung Famni Lavalas, Maryse Narcisse, mit ihrer Wahlkampagne von sich reden.
Die Hoffnung geht gegen null
Angesichts der schweren Naturkatastrophe ist das Interesse der haitianischen Bevölkerung allerdings gering und die Hoffnung auf transparente Wahlen tendiert dabei gegen null. „An saubere Wahlen glaube ich auch diesmal nicht“, sagt Richard Haspil. Der Druckereibesitzer und Bienenzüchter bezweifelt, dass nach der Stimmabgabe am kommenden Sonntag die Rufe von Betrug und Manipulation bei der Wahl des haitianischen Staatspräsidenten verstummt sein werden.
Zwar habe Interimspräsident Jocelerme Privert die Mitglieder der Provisorischen Wahlkommission (CEP) ausgetauscht, aber seit 2005 sei das Wahlregister nicht mehr aktualisiert worden. „Dem Wahlbetrug ist Tor und Tür geöffnet“, fürchtet Haspil.
Richard Haspil, Unternehmer
Der Filmemacher Arnold Antonin plädiert trotzdem für eine Beteiligung bei der Präsidentschaftswahl. „Wem kein Kandidat zusagt, der soll wenigstens einen unausgefüllten Stimmzettel abgeben.“ Das fordert der international ausgezeichnete sozialkritische Filmregisseur als Zeichen für einen „Neuanfang“ in Haiti.
Erstmals haben auch zwanzig Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke, Künstler, Intellektuelle und Kirchenvertreter in Port-au-Prince zur Stimmabgabe als einem „Akt der Bürger von großer Bedeutung“ aufgerufen. Sie forderten die politischen Parteien, deren Anhänger und Kandidaten sowie die Wahlbehörde und Sicherheitskräfte auf, „saubere Wahlen ohne Betrug und ohne Gewalt“ zu garantieren.
Sollte auch diesmal keiner der 27 Kandidaten im ersten Wahlgang die Mehrheit von 50 Prozent erreichen, entscheidet am 29. Januar 2017 eine Stichwahl zwischen den beiden Erstplatzierten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss