piwik no script img

Koalitionsstreit über TreibhausgaseOhne Plan zum Klima-Gipfel

Eine Blamage für Deutschland: Langfristige Ziele werden vor dem Marrakesch-Gipfel nicht beschlossen, kurzfristige wohl verfehlt.

Der Kohleausstieg bleibt leider vage Foto: dpa

Berlin taz | Dafür, dass sich Union und SPD noch in einer Koalition befinden, sind es harte Worte, mit denen Umweltministerin Barbara Hendricks Vertreter von CDU und CSU angreift. Diese „schießen aus allen Rohren gegen den Klimaschutz“. Und zwar „auf einem Niveau, das dem Thema nicht angemessen ist“, außerdem „geprägt von einem gesunden Halbwissen“, sagte die SPD-Frau am Dienstag vor der Presse. Dem CDU-Vizevorsitzenden Armin Laschet warf Hendricks vor, er habe „den Entwurf gar nicht gelesen – oder jedenfalls nicht verstanden“.

Grund für die Aufregung ist eine drohende Blamage Deutschlands beim nächsten UN-Klimagipfel, der vom 7. bis 18. November im marokkanischen Marrakesch stattfindet: Anders als geplant wird die Regierung es nicht schaffen, bis dahin den „Klimaschutzplan 2050“ zu verabschieden. Dieser soll aufzeigen, wie Deutschland die Verpflichtungen aus dem Klimaschutzabkommen erfüllen will, das im vergangenen Jahr in Paris beschlossen und kürzlich vom Bundestag ratifiziert wurde.

Für diese Woche wurde der Klimaschutzplan bereits von der Tagesordnung des Kabinetts genommen, auch in der kommenden Woche sei ein Beschluss nicht zu erwarten, sagte Hendricks: „Die Blockadehaltung bei CDU und CSU ist zu groß, als dass die Positionsunterschiede zur SPD in kurzer Zeit überwunden werden könnten.“ Dennoch hofft Hendricks, den Plan noch dieses Jahr beschließen zu können.

Neben sehr grundsätzlichen Vorbehalten aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gibt es auch mit den betroffenen Ministerien noch keine Einigung, welcher Sektor künftig wie viel Emissionen einsparen muss. Um bis zum Jahr 2050 eine weitgehende Treibhausgasneutralität zu erreichen, strebt die Regierung bis zum Jahr 2030 einen Rückgang von 55 Prozent im Vergleich zu 1990 an. Sowohl in der Landwirtschaft als auch im Verkehr sei das jedoch nicht zu schaffen, räumte Hendricks ein. Doch wenn diese Sektoren weniger Minderung erbringen, müssen andere mehr einsparen – vor allem der Energiebereich.

Der Ausstieg bleibt vage

Hier ließe sich durch einen früheren Ausstieg aus der Nutzung der besonders klimaschädlichen Braunkohle viel Kohlendioxid einsparen. Doch hier blieb Hendricks vage: Einen konkreten Ausstiegspfad oder ein Enddatum für die Kohle nennt der Entwurf des Klimaschutzplans nicht. Mit diesen Fragen soll sich bis zum Jahr 2018 eine Kommission beschäftigen. Auch diese darf nach Protesten aus der Branche „Kohleausstieg“ oder auch nur „Kohle“ aber nicht mehr im Namen führen. Stattdessen heißt sie nun „Kommission für Klimaschutz, Wachstum, Strukturwandel und Vollendung der Energiewende“.

Unionspolitiker schießen aus allen Rohren gegen den Klimaschutz

Umweltministerin Hendricks

Entscheidend ist ein Rückgang der Kohleverstromung nicht nur für die langfristigen Klimapläne, sondern auch mittelfristig. Das Ziel, die deutschen Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, wird nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit verfehlt. Statt 62 bis 78 Millionen Tonnen würde nur eine Minderung um 50 Millionen Tonnen sicher erreicht, erklärte Hendricks. Darum sei „ein Nachsteuern mit hoher Wahrscheinlichkeit erforderlich“. Passieren soll das aber frühestens im Jahr 2018.

Für die Union erklärte Fraktionsvize Georg Nüßlein, der Blockade-Vorwurf von Hendricks „entbehrt jeder Grundlage“. Die Union stehe zu den Klimaschutzverpflichtungen und habe „konkrete Änderungsvorschläge“ erarbeitet. Die Opposition kritisierte die Verschiebung des Klimaplans scharf. Annalena Baerbock (Grüne) sprach von einem „Armutszeugnis für die Große Koalition“, Eva Bulling-Schröter (Linke) sah die deutsche „Vorreiterrolle“ bedroht. Die Umweltverbände BUND, Nabu, Greenpeace, WWF und Germanwatch erklärten, Deutschland liefere beim Klimaschutz nicht, was es versprochen habe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der overshootday war ja dieses Jahr auch früher als sonst die Jahre. An diesem Punkt hab ich eine Handlung der Bundesregierung erwartet! Autofreie Sonntage zum Beispiel! Ja, vorwiegend sind die Industrien daran beteiligt, aber einmal im Jahr fliegen und das ganze Jahr, selbst 3 km mit dem Auto fahren, ... diese Menschen denken bestimmt nicht mit Sorge daran, dass der einzige Flughafen der Philipienen vom Meeresspiegel überschwemmt wird. ...

    • 2G
      21272 (Profil gelöscht)
      @tlatehabub:

      Die Philippinen haben zahlreiche Flughaefen, aber keiner ist ueberschwemmt.

  • Die Verabschiedung eines Klimaschutzplanes innerhalb weniger Wochen ist doch vollkommen übereilt. Vor einer Präsentation auf welchem Gipfel auch immer sollte ein solcher Plan der Bevölkerung vorgestellt und einer gesamtgesellschaftlichen Debatte unterzogen werden. Aufgrund der zu erwartenden Folgen und Einschränkungen darf die Thematik ruhig Wahlkampfthema werden. Wieviele Länder werden den entsprechende Pläne auf der kommenden UN Klimakonferenz vorstellen?

    • @DiMa:

      Guten Morgen, gut geschlafen?

       

      ... die Klimaproblematik ist schon seit Jahrzehnten bekannt. War es zu diesem Zeitpunkt noch fünf vor zwölf - ist es heute viertel vor eins. Noch ein halbes Grad mehr, und Südeuropa wird zur Wüste... Sie haben Nerven.

      • @Karo:

        Gerade aus diesem Grund muss über die zu ergreifenden Maßnahmen ordentlich debatiert und ein Konsenz hergestellt werden. Dabei wird sich unter anderem auch zeigen, dass Atomausstieg und Klimawende nicht gleichzeitig und nicht allein durch nationale Maßnahmen erreicht werden können.