Wirtschaftsminister im Iran abgeblitzt: Keine Lust auf Gabriel
Der iranische Parlamentspräsident lässt den deutschen Vizekanzler sitzen. Der spricht hinterher von einem Wahlkampfmanöver.
Der ließ den Gast aber sitzen. Kurzfristig sagte Laridschari das Treffen am Dienstag ab. Eine offizielle Begründung wurde vorerst nicht bekannt, Gabriel selbst spekulierte während seines Rückflugs über innenpolitische Ursachen.
„Das ist Teil des inner-iranischen Wahlkampfes. Ich fühlte mich angemessen aufgenommen, insbesondere durch das Gespräch mit dem Vizepräsidenten“, sagte der Wirtschaftsminister.
Im Mai 2017 stehen im Iran Präsidentschaftswahlen an. In der Bundesregierung hofft man, dass Präsident Hassan Rohani wiedergewählt wird, mit dessen Stellvertreter sich Gabriel am Montagabend getroffen hatte. Im Vergleich zu möglichen Kandidaten aus dem konservativen Lager gilt Rohani als das kleinere Übel; seine Regierung stimmte im Juli 2015 dem lange verhandelten Atomabkommen zur Eindämmung des iranischen Nuklearprogramms zu.
Leise Bemerkung zu Israel empört Justiz-Chef
Hardliner und Konservative dagegen lehnen die außenpolitische Öffnung des Landes eher ab. Zuletzt wetterten sie vermehrt gegen das Atomabkommen, das dem Iran bisher nicht den erhofften Wirtschaftsaufschwung bescherte.
Parlamentspräsident Laridschani, der den Vizekanzler nun versetzte, gehört dem gemäßigt konservativ Spektrum an. Da mehrere seiner Brüder ebenfalls wichtige Posten im politischen System innehaben, gilt er als einflussreich. Auch deswegen suchte Gabriel das Gespräch mit ihm.
Dass es Probleme geben könnte, hatte sich aber schon vor der Gesprächsabsage vom Dienstag angedeutet. Vor seiner Reise hatte Gabriel die iranische Regierung öffentlich aufgefordert, die Beziehungen zu Israel zu normalisieren. Auf Kritik stieß das unter anderem bei Laridschani-Bruder Amoli, dem Chef des iranischen Justizsystems. „Wäre ich an der Stelle der Regierung, hätte ich diesem Minister die Einreise verweigert“, sagte er am Montag.
Harsche Kritik am deutschen Vizekanzler kam in den vergangenen Tagen allerdings nicht nur aus dem Lager der Konservativen. Vor der Iran-Reise hatte Gabriel auch die gravierende Menschenrechtslage im Land angesprochen.
Keine Kritik erwünscht
„Wir erlauben keinem Land, sich in unsere internen Angelegenheiten einzumischen“, sagte daraufhin der Sprecher von Mohammad Sarif – dem Außenminister der Regierung Rohani, der das umstrittene Atomabkommen selbst ausgehandelt hatte.
Gabriel war mit rund 120 Wirtschaftsvertretern nach Teheran gereist. Ziel war es, den deutsch-iranischen Handel anzukurbeln, der nach dem Ende der Atom-Sanktionen nur langsam in die Gänge kommt. Gabriel hofft, Rohanis Regierung durch gemeinsame Wirtschaftsprojekte stabilisieren zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin