Kolumne Pressschlag: Kühne Träume von der Agenda 2020
Rom hat seine Bewerbung für Olympia 2024 wieder zurückgezogen. Das zeigt, dass kaum einer an die vom IOC eingeleiteten Reformen glaubt.
D a waren es plötzlich nur noch drei. Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi hat die Bewerbung für die Olympischen Sommerpiele 2024 wegen der immens hohen Kosten für die Stadt abgelehnt. Olympia sei „ein Albtraum“. Nach dem Rückzug von Boston und Hamburg sind jetzt nur noch Los Angeles, Paris und Budapest im Rennen.
Aber wie ist das nur möglich? Kann sich denn niemand mehr an das vom Internationalen Olympischen Komitee mit großem Tamtam angekündigte Reformwerk erinnern? An die Agenda 2020, die stolze 20+20 Reformpunkte beinhaltete? An das so angepriesene Dokument, das IOC-Chef Thomas Bach im Eiltempo 15 Monate nach seinem Amtsantritt im Dezember 2014 erfolgreich zur Abstimmung gebracht hatte und gerührt hinterher bekannte: „Das habe ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können.“
Flexibler, nachhaltiger, bescheidener, kostengünstiger sollten die Olympischen Spiele werden und deren Vergabe einfacher und transparenter. Spätestens nachdem im Bewerbungsverfahren zu den Winterspielen 2022 reihenweise die Kandidaten aus demokratischen Ländern (Graubünden, München, Stockholm, Lemberg, Krakau, Oslo) absprangen, und nur noch China und Kasachstan verblieben, präsentierten sich die IOC-Funktionäre als leidenschaftliche Reformer. Und die einst fünf Bewerberstädte für die Spiele 2024 galten ihnen als früher und erster Beleg, wie schnell ihre Reformbemühungen fruchteten.
Roms Absage, die dritte bereits, die bei den Olympia-Geschäftemacher für die Spiele 2024 eingegangen ist, muss wiederum als deutliches Signal verstanden werden, dass die Agenda 2020 nur noch als Papiertiger wahrgenommen wird und keiner ernsthaft an Reformbestrebungen des IOC glaubt, die zu Lasten der eigenen Einnahmequellen gehen könnten. Thomas Bach hat wohl doch etwas zu kühn geträumt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!