Schädling aus Asien bedroht Ernten: Die gemeine Kirschessigfliege
Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig.
Die im Jahr 2011 aus Asien eingeschleppte Drosophila suzukii ist gelb bis braun und wird bis zu 3,5 Millimeter lang. Sie legt ihre Eier in der Schale von reifen Früchten ab, bevorzugt von Stein- oder Beerenobst. Die Larven fressen sich durch das Fruchtfleisch. Das Obst verfällt, Essiggeruch macht die Ernte ungenießbar. Enorme Vermehrungsraten der Fliege sorgen für eine rasante Ausbreitung, ganze Ernten werden so vernichtet.
Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen misst das Vorkommen des Insekts derzeit in einem Testfeld in der Nähe von Heidelberg. In den letzten Jahren stieg die Zahl in den Fangfallen nie über 200, in diesem Jahr Mitte August waren es 360.
Man könne daraus aber nicht auf ganz Deutschland schließen, sagt eine Sprecherin des Instituts. Mildere Winter und feuchtes Klima begünstigten die Aktivität der Fliege, extreme Hitze- und Kälteperioden schränkten die Vermehrung jedoch ein. Derzeit suche man nach Wegen, gegen die Fliege vorzugehen. „Geforscht wird nach natürlichen Feinden, Krankheitserregern und Duftstoffen“, sagt die Sprecherin. Auch feinmaschige Netze würden ausprobiert. Die ideale Lösung sei aber noch nicht gefunden worden.
Der Schaden an der Weinernte ist noch ungewiss
Ähnlich sieht das Biowinzer Georg Forster, Vorstand des Verbands Ecovin: „Man versucht es derzeit mit Fallen, um die Fliegen von den Wirtspflanzen abzufangen.“ Auch das Entfernen der Blätter aus der Traubenzone sei eine Maßnahme, da die Insekten feuchten Schatten bevorzugen. Noch sei unklar, wie sehr das Insekt der Weinernte schadet, urteilt Forster.
Heiße Tage und wenig Regen bis zur Weinlese Mitte September könnten das Schlimmste noch abwenden. Die vergangenen heißen Tage hätten die Vermehrung der Fliege verringert, sagt Andreas Köhr vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd.
Obstbauern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern seien besonders stark betroffen, sagt der Deutsche Bauernverband. Das bestätigt Kathrin Walter, Chefin des Landesverbands Erwerbsobstanbau in Baden-Württemberg: „Viele Bauern beklagen einen Ernteausfall von 70 bis 100 Prozent.“ Beziffern könne man den Schaden jedoch erst nach Abschluss der Ernte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation