piwik no script img

Kapitalismuskritiker planen ProtestBlockupy auf Abschiedstour

Das Blockupy-Bündnis war eine der schillernden Bewegungen der letzten Jahre. Nun ruft es zu Blockaden in Berlin auf. Es dürfte das letzte Mal sein.

Blockupy in Frankfurt: Anfang September soll das Bundessozialministerium in Berlin das Ziel sein Foto: dpa

BERLIN taz | Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat seinen Dienstsitz in Berlin, Wilhelmstraße 49. Es dürfte im Prinzip nicht so schwer sein, sich mit ein paar Leuten vor die Pforten zu hocken und den Zugang zu blockieren. Besser noch: gleich mit Tausenden zu kommen und einen Furor zu entfachen. Das ist die Idee des kapitalismuskritischen Blockupy-­Bündnisses, das mit derlei Besetzungen reichlich Erfahrung hat. Allerdings: Wenn am 2. September wie geplant diese Blockaden stattfinden, feiert eines der schillernden Bewegungsprojekte der außerparlamentarischen Linken wohl auch seinen Abschied.

Blockupy sagt Goodbye. Das Projekt hat in der linken Szene an Zulauf und Glanz verloren. Dabei konnte es 2015 noch Zehntausende mobilisieren.

Es war der 18. März 2015, als in den Morgenstunden Vermummte eine Spur der Verwüstung durch das Frankfurter Nordend zogen: Schaufensterscheiben klirrten, Polizeiautos brannten, Rauchschwaden hingen über der Stadt. Am Mittag blockierten Tausende Menschen die Europäische Zentralbank, deren Mitarbeiter zu Hause geblieben waren. Schließlich demonstrierten bis zu 20.000 Menschen friedlich gegen die europäische Krisenpolitik. Abends: „Tagesschau“.

Das war der Höhepunkt eines Bündnisses, das seit 2012 versuchte, ein transnationales Netzwerk von GraswurzelaktivistInnen aus fast allen europäischen Ländern zu gründen, und auch immer wieder gewisse Erfolge feiern konnte: Zu AktivistInnentreffen kamen Menschen aus Griechenland, Spanien und Italien, aus Frankreich, Polen und Schweden zusammen und bastelten an einer antikapitalistischen Idee von Europa. Weil es doch gerade so schön war – wieso sollte es dann nicht auch weitergehen?

Und so beschloss das Bündnis, von Frankfurt nach Berlin zu ziehen, statt zur Europäischen Zentralbank nun zum Bundesarbeitsministerium zu gehen, zur Bundesregierung, um ein neues Symbol zu markieren: Die deutsche Sozialpolitik, die fehlende Umverteilung. „Arbeit und soziale Rechte sind Schlüsselfragen in Europa“, sagt etwa Bündnissprecherin Hannah Eberle. „Der Nährboden für Rechtspopulisten und die AfD ist eine Politik der Verunsicherung und Verarmung, die von der deutschen Regierung mitbetrieben wird.“

Kaum Beteiligung aus dem Ausland

Nach und nach versuchte das Bündnis, immer mehr Themen unter ein Dach zu fassen: medizinische Versorgung in Griechenland und Bankpolitik in Frankfurt, deutsche Sparpolitik und spanische Jugendarbeitslosigkeit, nun noch Rechtspopulismus und die AfD – eine Protest­etikette, die immer komplexer wurde. Statt neue Sympathisanten anzuziehen, verwässerte sich auch das Profil des Protests, wurde breiter, unklarer, deutscher. Für die Proteste in Berlin wird mit kaum Beteiligung aus dem Ausland gerechnet.

Der radikalen Linken ist es nicht gelungen, ihre Idee von Europa zu vermitteln

Auch innerhalb der linksradikalen Szene ist daher klar, dass die Blockupy-Proteste kaum eine Zukunft haben dürften. „Das wirkt alles zu gewollt“, sagt ein einflussreicher Aktivist aus der linksradikalen Szene, der namentlich nicht genannt werden will. Ein anderer, der ebenfalls anonym bleiben möchte, sagt: „Wir haben derzeit viel zu viele andere Probleme. Wir müssen nicht an einer Idee festhalten, nur weil es mal schick war.“

Diskutiert wird in der radikalen Linken, welche Antworten sie auf den Erfolg der AfD und rechtsextremer Strömungen findet. Während viele linke Aktivistengruppen zwar in Flüchtlings- und Willkommensinitiativen engagiert sind, gelingt ihnen eines nicht: der Entwurf einer positiven Idee von Europa, die nachhaltig Sympathisanten bindet.

Eine der Antworten des Blockupy-Bündnisses lautet, die für kommende Woche geplanten Proteste zu teilen: Neben der Blockade des Ministeriums soll einen Tag später, am Samstag, 3. September, eine Demonstration gegen die AfD unterstützt werden. Das dürfte dann auch der Abschluss des einst erfolgreichen Bündnisses sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Tja der linke Populismus ist gnadenlos und unreflektiert , wenn man sich so anguckt,was da über die Listen kommt gruselts einen schon vor der illusionistischen Linken.Wie schön waren doch die Zeiten als man noch Tsipras,Syriza,Podemos und Co dem Mund Nachreden konnte.Schon länger muss man sich aber mit Querfrontlern bei der radikalen Linken ,Attac etc auseinandersetzen! Bin gespannt ob Elsässer, Dehm,Leidig usw. dort auch auftauchen. Fehlt nur noch die "antiimperialistische Rechte"&BDS!

  • Gut, dass es diese "unsäglich albern[e]" Demonstration wirkungslos und bald auch vergessen ist.

  • Also mangelnde Umverteilung seitens des Staates ist nicht das Problem. Die ursprünglichen Adressaten im Frankfurter Bankenviertel tragen wesentlich mehr zur angeprangerten Ungerechtigkeit bei als das Arbeitsministerium.

     

    Staaten sind nur noch Erfüllungsgehilfen der Finanzindustrie. Insofern bringt es auch nichts einzelne Ministerien anzugreifen.

    • @Nobodys Hero:

      Vom Bankplatz auf's Dorf!

      War schonn doof!;(

       

      (aber invergessen - die bürgerliche

      Mutter&Lersche - "mal schauen -

      Was die Kids son in Ffm machen " -

      Empört zu ihrer Festnahme auffe Zeil:

      "Was ich denn in Ffm mache!

      Ich sei doch aus Siegburg!" die Bullerei!

       

      (nunja - SU - ist ja auch mit

      "Suche Unfall" - treffend übersetzt!;)

      & nochens - die allfällige Kritik -

      Ziemlich anmaßend;(

      • @Lowandorder:

        Blockupy war meine große Hoffnung vor einigen Jahren, daß die Menschen wirklich etwas wesentliches begriffen haben.

         

        Aber das System ist einfach zu mächtig...

  • 2G
    24636 (Profil gelöscht)

    Meiner Meinung nach liegt das Scheitern von Occupy/Blockupy vor allem im Mangel einer adäquaten Gesellschaftskritik und des darauf gründenden Gegenentwurfs begründet. Es gibt heute tausend Initiativen, aber wenig, was sie verbinden würde. Wenn ich mir z.B. die Tweets der FeministInnen betrachte, dann mattert class da so gar nicht. Und ein Blick auf die Flüchtlingsinitiativen (seltene Ausnahmen wie medico bestätigen das eher) macht deutlich, dass es da kaum um Kritik an gesellschaftlichen Strukturen geht. Es wird auch nicht reflektiert, dass der Staat diese Initiaven vereinnahmt, so wie das sogenannte Ehrenamt heute überhaupt. Die Umweltgruppen waren schon immer zwischen den Stühlen und wie die Grünen kommen sie heute bestens ohne fundierte Kapitalismuskritik aus. Was z.B. Naomi Klein immerhin erkannt hat. Wohnrauminitiaven ziehen auf ihren Demos mit 50-100 Leuten durch die Großstädte, das macht Mut, etwas bewegen zu können. Nichts verbindendes, keine Verstrebungen zwischen alledem.

     

    Man könnte meinen, die je eigene kreierte Marke geht grundsätzlich vor und wieso das Große und Ganze dann nicht überhaupt weglassen? Die Piraten waren auch so eine Krebsgeburt des Dazwischen und zerbrachen folgerichtig daran. Und wie ich hier schon mal schrieb, es wird von den noch kritischen Intellektuellen Woche um Woche das gleiche Elend diagnostiziert + ab und an ein Buch dazu mit entsprechend erbaulichen Anregungen. Auch die heutigen Studierenden sortieren sich um die eigenen, statt die gesellschaftlichen Interessen. Und wenn weder die Intellektuellen noch die Studierenden sich in der Breite kritisch gegen bestehende Herrschaftsstrukturen auflehnen, wer denn dann?

     

    Von daher ist das Lamento über Blockupy etwas wohlfeil bequem. In früheren Tagen wäre die Mobilisierung ohne Schüler und Studierende auch mickriger ausgefallen. Und der Kahlschlag an deutschen Universitäten im Ausgang von Bologna entfaltet nun eben seine ganze Blütenpracht der Entsolidarisierung.

    • 2G
      24636 (Profil gelöscht)
      • @24636 (Profil gelöscht):

        angenehm, sowie klar und deutlich das formuliert, was viele denken.

         

        Zumindest spricht dein Kommentar mir aus der Seele.

        Die "Egozentriker"- Gesellschaft heutzutage entsteht aber aus viel mehr, als nur der "Verschulung" der Unis. Hinzukommt auch bei Vielen z.B die Ohnmacht gegenüber der ökologischen und ökonomischen Baustellen...das deprimiert ungemein wenn man nur kaputte & halb-verstümmelte "Projekte" von der Vorgeneration bekommt und dann dafür angeschnauzt wird, das diese nicht schnell genug repariert werden...