piwik no script img

Kleine Wortkunde „Clearnet“Die biblische Einteilung des Internets

Das Clearnet soll der gute, helle Teil des WWW sein, so stellt sich die Bundesregierung das vor. Sein Gegenspieler: das Darknet, ein virtuelles Mordor.

Auch im Clearnet ist es manchmal ganz schön finster: Adolf-Hitler-Gruppe bei Facebook Foto: dpa

Nach „Schlandnet“ und „Neuland“ gibt es einen neuen linguistischen Vorstoß der Bundesregierung, uns das Internet zu erklären: Da sich der Amokläufer von München eine Waffe im sogenannten Darknet besorgt hatte, sprach das Innenministerium auf der Bundespressekonferenz nun im Gegensatz dazu vom CLEARNET, also dem sau­beren, für alle sichtbaren Internet.

Dazwischen befinden sich mit dem „Deep Web“ auch noch alle Webseiten, die nicht über Suchmaschinen zu finden sind. Damit ist die biblische Einteilung des Internets in eine Ober-, Unter- und Zwischenwelt komplett.

Während der Begriff „Darknet“ schon seit rund 15 Jahren existiert, kursiert der Terminus „Clearnet“ (klares Netz) erst seit rund einem Jahr: „Clear“ (klar, rein) geht auf das lateinische „clarus“ (klar, hell) zurück, „Net“ (Netz) hat seinen Ursprung im indoeuropäischen „ned“ (etwas drehen, knoten).

Das Internet ist furchtbar komplex, und wir alle wollen es gern vereinfachen. Am schönsten wäre, wenn Diercke endlich den ersten Internetatlas druckt. Dann könnten wir einfach nachschlagen, wo alle bösen und guten Territorien (und eventuelle Seeungeheuer) liegen. Alles fein säuberlich eingezeichnet.

Es wird der Realität jedoch nicht gerecht, das Darknet zum virtuellen Mordor zu erklären, während es im Auenland des Clearnets ganz beschaulich zugeht, denn es gibt nicht „das“ Darknet. Darknets sind anonymisierte und kryptografisch verschlüsselte Netzwerke wie das Tor-Netzwerk, die zwar auch von Kriminellen missbraucht werden, aber nicht zuletzt Dissidenten und Whistleblowern Schutz bieten. Und dass es im Clearnet auch nicht immer legal zugeht, sollte ebenfalls klar sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Divide et impera - teile und herrsche.

  • Zwischen Clearnet und Darknet gibt es noch einen bedeutsamen Unterschied. Bebutzer des Darknet verschlüsseln nicht nur, sie betreiben auch aus Selbstinteresse maximalen Virenschutz. Genau das ist bei Benutzern des Clearnet zu einem bedeutsamen Teil nicht der Fall.

     

    Schlußfolgerung: Clearnet ist der Teil des Internet, der als Virenschleuder und Tummelplatz für Hacker anzusehen ist, daneben auch als Tummelplatz für alle diejenigen Betrüger, die stets "gesetzestreu" abzocken, wo es nur geht. Alles Clear?

  • "Während der Begriff „Darknet“ schon seit rund 15 Jahren existiert, kursiert der Terminus „Clearnet“ (klares Netz) erst seit rund einem Jahr"

     

    Falsch! Diesen Begriff benutzen wir ganz sicher schon länger als 1 jahr im Darknet. Guckt euch im DIDW (Deutschland im Darkweb) Forum mal Beiträge an, die einige Jährchen auf dem Buckel haben. Ihr werdet das Wort oder den Satz "Vorsicht Clearnet Link" sehr oft finden....

     

    Ich selbst kenne den Begriff schon länger, als ich Bitcoins kenne. Es muss also schon vor 2011 gewesen sein^^