Rechte Demo in Berlin: Die Rhetorik wird agressiver
Unter dem Motto „Merkel muss weg!“ ziehen wieder „besorgte Bürger“ durchs Regierungsviertel. Demos linker Gruppen halten dagegen.
Auf dem Washingtonplatz haben am Samstag etwa 1.400 Rechtsextreme gegen die Bundesregierung und ihre Asylpolitik demonstriert. Vor der gläsernen Fassade des Hauptbahnhofs versammelten sich am Nachmittag sogenannte „besorgte Bürger“, Hooligans und Neonazis, um anschließend durch das angrenzende Regierungsviertel zu ziehen.
Bereits bei der Auftaktkundgebung wurde gegen Muslime und Mitglieder des Kabinetts von Kanzlerin Angela Merkel gehetzt. Redner echauffierten sich über Islamisierung, Terror und Halal-Fleisch in deutschen Supermärkten. Die zum Teil stark aufgeheizten Zuhörer begleiteten die Reden mit lauten „Wir sind das Volk!“- und „Widerstand!“-Rufen. Neben zahlreichen Deutschlandfahnen, preußischen Adlern und schwarz-rot-goldenen „Wirmer-Flaggen“ zeigten die Demonstranten auch Anti-Islam-Plakate.
Mit ihrem Aufmarsch „Merkel muss weg!“ zogen die Rechten an diesem Wochenende bereits zum dritten Mal durch die Hauptstadt. Wie bei den Kundgebungen im März und im Mai, bei denen 3.000 beziehungsweise 1.800 Menschen teilnahmen, mobilisierten die Veranstalter vor allem über die sozialen Netzwerke. Viele Teilnehmer waren aus anderen Teilen Deutschlands angereist. Organisiert wurde die Demo von der Gruppe „Wir für Berlin & Wir für Deutschland“ um Enrico Stubbe, Mitglied der rechtsextremen Kleinpartei „Pro Deutschland“.
Nachdem man sich auf dem Bahnhofsvorplatz eingestimmt hatte, zogen die Demonstranten über die Luisenstraße zum Reichstag und auf der Heinrich-von-Gagern-Straße wieder zum Bahnhof zurück. Auf ihrem Weg durch den Regierungsbezirk skandierten sie Parolen wie „Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen!“ und kokettierten offen mit dem Nationalsozialismus. Mehrere Personen riefen „Frei, sozial und national!“, zwei Männer zeigten ein Transparent mit dem Schriftzug „Demokraten den Stecker ziehen! Nationaler Sozialismus JETZT!“. In den sozialen Netzwerken wurden Bilder geteilt, die Personen mit ausgestreckten Heil-Hitler-Armen zeigen.
„Gegen rechte Hetze“
Auf ihrer Tour mussten die Rechten an kleineren Gegenkundgebungen vorbei. Dabei kam es zu Provokationen und Beleidigungen. Ernstere Zwischenfälle gab es nicht. Der Polizei gelang es, beide Seiten auf Abstand zu halten.
In anderen Teilen der Stadt gab es dagegen größere Gegenveranstaltungen, bei denen laut Polizei insgesamt etwa 1.000 Personen auf die Straße gingen. Vom Straußberger Platz startete am Nachmittag die Demonstration „Für eine solidarische Gesellschaft – Gegen rechte Hetze!“ des Bündnisses Berlin Nazifrei, an dem sich neben der SPD und der Linkspartei auch die Antifa beteiligte. Die Demo wurde außerdem ein Stück weit vom „Zug der Liebe“ begleitet. Mit der Techno-Karawane setzten 13.000 Feierfreudige ein Zeichen für ein tolerantes Miteinander.
Gegenproteste gab es auch auf der Spree, wo von Booten aus „Für ein tolerantes und offenes Europa“ demonstriert wurde, wie die Polizei mitteilte.
Bei der „Merkel muss weg!“-Demo war davon hingegen wenig zu spüren. Über einen Lautsprecherwagen beschallten rechtsextreme Redner die Straßen um das Reichstagsgebäude auch während des Umzuges mit fremdenfeindlichen Äußerungen. Sie forderten unter anderem einen Zuwanderungsstopp für Muslime und die Schließung der europäischen Grenzen. Medienvertreter wurden als „Lügen- und Schweinepresse“ beschimpft.
Auch wenn größere Zwischenfällen ausblieben, so war die Stimmung und Rhetorik sehr viel aggressiver als noch auf der ersten „Merkel muss weg!“-Demonstration im März. Auf den letzten Metern vor dem Bahnhofsgelände wurde über Lautsprecher schon eine Neuauflage angekündigt: „Wir werden definitiv wiederkommen!“, erklärte ein Redner. Auf Facebook ist der nächste Aufmarsch für den 5. November angesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“