piwik no script img

Galerieempfehlungen für BerlinFarbe in Bewegung

Tipps der Woche: Kinetische Lichtskulpturen von Yoko Seyama und gemalte Lufträume von Suyeon Kim.

„Saiyah #2 – Light and Color composition“, Light kinetic installation, 2014 Foto: Yoko Seyama

Sichtbares Licht entspricht nur einem Bruchteil der elektromagnetischen Strahlung, die uns umgibt. Doch dieser Teil lässt sich unendlich multiplizieren: Yoko Seyama inszeniert in ihren Installationen Licht in Bewegung. Ganz simpel, in Relation zu Schatten und mit sorgfältiger Aufmerksamkeit dafür, welcher Einfallswinkel welche Farbvariationen erzeugt.

„Saiyah #2“ – zu sehen in der Gallery2 – kommt mit nur einer Lichtquelle aus. Sie trifft auf vier Spektralglasscheiben, die sich nach einem Algorithmus bewegenden. Aus unzähligen, parallel komponierten Farb- und Schattenbahnen entsteht so ein immersiver Farbraum.

Zeit + Ort

Bis 30. 7.,Di. 12–18 Uhr, Do. 12–20 Uhr, Fr. 10–17 Uhr,Auguststr. 2

Trotz oder gerade wegen der mathematischen Kalkulationen, mit denen Seyama arbeitet, entstehen Bewegungsmomente, die vollkommen organisch wirken. Die als Mobile gehängten „Melody Dots 14“ geraten in erratische Schwingungen wie die eines Spinnennetzes. „In Soil“, riesige grün schimmernde Lichtschwaden (als Video zu sehen), sind in der Tat der Zikade gewidmet, die auf synästhetische Weise hör- und sichtbar wird.

Enzyklopädie des Luftraums: Die Arbeitsschichten der Malerin Suyeon Kim

Sie träumt vom Fliegen, ist Malerin, und dabei wird sie – das ist in ihrer ersten Ausstellung in Deutschland auf eindrückliche Weise erfahrbar – gleichsam zur Szenografin. Suyeon Kim eröffnet mit ihrer Einzelausstellung „Early efforts of balooning“ die Reihe „Enzyclopedia“ bei Aando Fine Art.

Auf Nachschlagewerken basiert auch Kims Rechercheprozess. Ihrer Ausein­andersetzung mit frühen Flugversuchen liegt eine Suche nach historischen Abbildungen zugrunde (auch die Aando Crew hat Materialien gesammelt), die sie zunächst unter Beigabe eigener Elemente in dreidimensionale Modelle überträgt, die wiederum frei auf die Leinwand zurückübersetzt werden.

Ihre temporären Sets leuchtet sie einem Bühnenbild gleich aus, das samt Umgebung und Schattenwürfen Teil der Bildinformation wird. Diese „paper sculpture drawings“ treten anstelle einer Vorzeichnung und werden häufig am Ende des Arbeitsprozesses von der Künstlerin zerstört. Hier sind die nachgebauten Zeppeline, die auf dem Gemälde „Airstrip“ in ein Wettrennen treten, aber neben anderen Flugobjekten in den Raum integriert.

Zeit + Ort

Bis 5. 8., Di.–Sa. 12–18 UhrTucholskystr. 35

Bunte Bälle schweben in Netzen, wie sie zum Halt von Fessellballons eingesetzt werden. Schließlich ist ein schwarzer Ballon unter den weißen Streifen so wunderbar abstrakt in Öl rekonstruiert, dass nur noch der Titel „Baloon 4“ auf etwas Gegenständliches verweist.

Diese Texte erscheinen im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer Donnerstags in der Print ausgabe der taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!