Protestplakate gegen Bayer und Monsanto: Mach die Welt, wie sie dir gefällt
Kurz nachdem Campact Protestplakate gegen die Bayer-Monsanto-Fusion aufhängte, waren sie wieder weg. Wer steckt dahinter?
Die Plakate richteten sich gegen eine geplante Übernahme des weltgrößten Saatguthersteller Monsanto durch Bayer. Mitte Mai hatte Bayer Monsanto ein Übernahmeangebot von 62 Milliarden US-Dollar gemacht. Schon damals hatte es Kritik an einer möglichen Fusion gegeben. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre lehnt die Fusion der beiden Global Player beispielsweise ab. Durch sie werde es noch schwieriger werden, etwas gegen Gentechnik zu unternehmen.
Acht Plakate wollte Campact nach eigenen Angaben eine Woche lang rund um den Bayer-Konzernsitz in Leverkusen aufhängen – ein extragroßes sollte sogar elf Tage lang zu sehen sein. „Das hat offensichtlich ziemlich gestört“, mutmaßt Neubauer von Campact. Am vergangenen Freitag, vier Tage nach Kampagnenstart, sei man von der Plakatefirma Ströer über die Beschwerden informiert worden. Die Plakate werde man daher entfernen, hieß es. Einen Tag später seien sie fort gewesen. Irgendwer fühlte sich auf den Schlips getreten. Nur wer?
Ströer äußerte sich dazu bis Redaktionsschluss nicht. Der Fall selbst sei ihm noch nicht bekannt, sagte Marc Sausen, Leiter der Konzernkommunikation, und bat sich mehr Zeit aus. Aus Konzernkreisen hieß es hingegen, dass der Fall intern schon diskutiert worden sei. Dies dementierte Sausen jedoch. Ein Bayer-Pressesprecher will bei Anfrage der taz zum ersten Mal von den entfernten Plakaten gehört haben. Der Konzern habe nichts mit den Beschwerden zu tun. Bayer habe keine Probleme mit Kritik, auch in der Belegschaft habe es weder Beschwerden noch Unruhen wegen der Plakate gegeben.
Axel Köhler-Schnurra von der „Coordination gegen Bayer-Gefahren“ ist von den Neuigkeiten nicht überrascht. Es sei bekannt, dass Unternehmen Druck ausübten. Bayer mache über Plakate etwa viel Werbung für Aspirin. So könne der Konzern gegenüber den Plakatunternehmen finanziell Druck ausüben. Er sagt, erfahrungsgemäß setze sich Bayer gegen Kritik zur Wehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße