Urteil in Frankfurt/M.: Im Zweifel für den Angeklagten
Rassismus im Dienst: Das Frankfurter Landgericht verurteilt einen Polizisten zwar wegen Beleidigung, aber nicht wegen Körperverletzung.
Im November 2013 war Matthew S. vom Amtsgericht der Körperverletzung im Amt schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe in Höhe von 8.400 Euro verurteilt worden. Der Polizist ging gegen das Urteil in Berufung, deshalb kam es zu einer erneuten Beweisaufnahme vor dem Landgericht.
Hintergrund des Verfahrens war ein Vorfall im Oktober 2012. Angefangen hatte alles damit, dass der in Äthiopien geborene Derege Wevelsiep an einer U-Bahn-Station mit dem Fahrscheinprüfdienst diskutierte. Seiner Verlobten wurde vorgeworfen, ohne gültiges Ticket unterwegs gewesen zu sein. Eine Kontrolleurin sagte schließlich: „Ihr seid hier nicht in Afrika.“
Die zur Klärung der Situation herbeigerufenen PolizistInnen wollten die Personalien von Wevelsiep aufnehmen. Ein vorgelegter Dienstausweis reichte den BeamtInnen nicht. Sie entschieden, mit dem Ingenieur in seine Wohnung zu fahren.
Beschimpfungen und Schläge
Am Polizeiwagen sollte Wevelsiep gefesselt werden. Er protestierte dagegen, rief seinen Vater an und bat ihn um Hilfe. Matthew S. habe dann die Geduld verloren: Der Polizist soll Wevelsiep das Mobiltelefon abgenommen, ihn als „dummen Schwätzer“ bezeichnet und mehrfach geschlagen haben.
Neben einer Platzwunde über dem linken Auge diagnostizierte das Krankenhaus später eine leichte Gehirnerschütterung und diverse Prellungen. Einig waren sich alle Prozessbeteiligten darin, dass Wevelsiep vor den polizeilichen Maßnahmen unverletzt war. Wie seine Verletzungen zustande kamen, darüber gingen die Meinungen auseinander.
Der angeklagte Polizist wies die Vorwürfe von sich. Wevelsiep sei unkooperativ, renitent und aufbrausend gewesen, sagte S. in seiner Einlassung. Man habe „mit Engelsgeduld auf ihn eingeredet“, so der Beamte. Der Angeklagte gab an, er habe genau sehen können, wie Wevelsiep während der Fesselung durch sein Zappeln mit dem Kopf gegen den Streifenwagen gestoßen sei. In der Vorinstanz hatte er diese Version bloß als Möglichkeit in den Raum gestellt.
Richterin spricht von „falsch verstandener Solidarität“
Die drei KollegInnen des Angeklagten wollen keinen Schlag gesehen haben und erinnern sich auch sonst an relativ wenig. In der Urteilsverkündung spricht die Vorsitzende Richterin Beate Menhofer-Woitaschek in diesem Zusammenhang von „falsch verstandener Solidarität und einem zweifelhaften Rechtsverständnis“. Gegen die drei BeamtInnen laufen seit dem Schuldspruch des Amtsgerichts Ermittlungsverfahren wegen möglicher Falschaussagen.
An insgesamt fünf Verhandlungstagen wurden mehr als 20 Zeugen gehört. Ausschlaggebend war am Ende aber das Gutachten des eigens für die Berufungsinstanz einbestellten Rechtsmediziners: Die von Wevelsiep geschilderten Verletzungshandlungen seien zwar denkbar, aber klinisch letztlich nicht „objektivierbar“, so der Sachverständige. Wegen des Grundsatzes „Im Zweifel für den Angeklagten“ sei die Kammer schließlich zum Freispruch gelangt.
Der Fall hatte damals für bundesweites Aufsehen gesorgt und eine Debatte über Rassismus und Polizeigewalt entfacht. Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) hatte den Prozess von Anfang an begleitet. Sie betrachtet die Vorkommnisse als eine Folge des Racial Profiling. Eine Sprecherin bezeichnete die Entscheidung als „hartes Urteil“, das „die Erfahrungen des Opfers ungeschehen“ mache.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“